• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettverbrennung: Sind minimal 20 Minuten Sport täglich ausreichend?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Nicht nur 10 oder 20 Minuten sollte Sport dauern. Um positive Effekte wie Fettabbau und Ausdauer zu erhalten, sollten über 20 Minuten trainiert werden. Manchmal ist die Rede auch von 30 Minuten pro Tag. Was stimmt nun? Wie viel ist dran, an dem Sportmythos?

Wer abnehmen will, sollte seine Fettverbrennung ankurbeln. Die Nachrichtenagentur „dpa“ sprach mit Caroline Werkmeister, ärztliche Leiterin am Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, über das richtige Training.

Beginnt der Fettabbau erst nach 20m Minuten?
„Nein“, sagt Werkmeister. „Es gibt verschiedene Wege der Energiegewinnung, und die laufen alle parallel ab.“ Jedoch sei die Art der Energiegewinnung von der Intensität und der Dauer der Belastung abhängig.

Zuerst spielt Adenosintriphosphat, der Träger der unmittelbaren Zellenergie, die wichtigste Rolle. Der Großteil der Energie stammt bei kurzer intensiver Belastungen aus Kohlenhydraten, so Werkmeister. Es wird nur wenig Fett verbrannt. Erst bei längerem und weniger intensivem Training werden die Fett- und Proteinreserven angegangen.

Wer abnehmen will, sollte sich deshalb für lange Aktivitäten bei niedriger Intensität entscheiden, wie Ausdauersportarten. Intervalltraining, bei dem die Bewegung mit niedriger Intensität kurzzeitig und wiederholt von energieintensiven Phasen durchbrochen wird, eignet sich besonders gut, um überschüssige Kilos los zu werden. Muskelmasse, Ernährungsweise und Stresslevel haben neben weiteren Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Art und Menge der Fettverbrennung, so dass pauschale Aussagen lediglich als grobe Richtwerte anzusehen sind.

Generell gilt: “Um abzunehmen, muss mehr Energie verbrannt werden, als dem Körper in Form von Nahrung zugeführt wird. Eine nachhaltige Gewichtsreduktion kann über ein gesunde Ernährungsweise in Kombination mit regelmäßigem Training erreicht werden.” (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Chronische Sinusitis: Entzündete Nebenhöhlen in Europa ein Volksleiden

Übelkeit nach Thunfischsalat: 4 Menschen ins Krankenhaus eingeliefert

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR