• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchen aufgeben: Welcher Nikotinersatz hilft?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Januar 2020
in News
Nikotinkaugummis und Nikotinpflaster zur Rauchentwöhnung.
Der eigene Rauchtyp ist bei der Wahl des richtigen Nikotinerstatzmittels entscheidend. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Rauchverhalten ist entscheidend beim Aufhören

Einer der bekanntesten Vorsätze ist wohl mit dem Rauchen aufzuhören. Jeder, der dies schon mal probiert hat, weiß, dass es alles andere als leicht ist, die Finger permanent von den Glimmstengeln zu lassen. Das eigene Rauchverhalten spielt bei der Aufhör-Strategie eine wichtige Rolle. Ein Gesundheitsexperte gibt Tipps zum richtigen Nikotinersatz.

Der Apotheker Thomas Benkert erklärt, welche Raucherinnen und Raucher eher zum Nikotinpflaster und welche eher zum Nikotinkaugummi greifen sollten. Ob ein Pflaster oder ein Kaugummi mit Nikotin die bessere Entscheidung ist, hängt vom Rauchverhalten ab, so Benkert.

Welcher Nikotinersatz beim Abschied vom Rauchen hilft

Für Menschen, die regelmäßig über den ganzen Tag verteilt rauchen, sind laut Benkert Nikotinpflaster besser geeignet. Gelegenheitsraucher sollten dagegen eher zu Kaugummis greifen. Die Ersatzprodukte können die körperlichen Entzugserscheinungen wie innere Unruhe oder erhöhte Reizbarkeit verringern.

Entzugserscheinungen führen oft zu Rückfällen

Aufhörwillige werden oft von den Entzugserscheinungen dazu verleitet, sich doch wieder eine Zigarette anzuzünden. Wie Benkert berichtet, sind solche Produkte aber nur für eine Übergangszeit geeignet.

Ersatzprodukte erleichtern nur den Anfang

Um sich langfristig von der Zigarette zu verabschieden, muss man laut Benkert seine innere Einstellung ändern. Dazu gehöre zum Beispiel, neue Rituale für Situationen zu finden, in denen man zuvor zur Zigarette gegriffen hat.

Fazit

Wie der Apotheker erläutert, erleichtern Nikotinkaugummis eher Gelegenheitsrauchern den Rauchstopp, wogegen Nikotinpflaster eher für starke Raucher geeignet sind, da sie den Körper über einen längeren Zeitraum mit Nikotin versorgen. Allein auf die Ersatzprodukte sollte man sich jedoch nicht verlassen. Weitere Tipps zur Rauchentwöhnung finden Sie in dem Artikel: Das Rauchen aufgeben. (vb; Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Thomas Benkert: Neuen Apotheken Illustrierten, Ausgabe 15, Dezember 2019

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mundkrebs und Darmkrebs durch Alkohol

Eine Frau cremt sich die Hände ein.

Trockene Haut im Winter: Das hilft

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR