• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. Mai 2023
in News
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei Natto handelt es sich um eine traditionelle japanische Delikatesse, die mithilfe von Bakterienstämmen aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird. Jetzt wurde festgestellt, dass der Konsum von Natto offenbar die Lebenserwartung erhöhen kann.

In einer neuen Studie von Fachleuten der Osaka City University in Japan wurde untersucht, wie sich Stämme des Bakteriums Bacillus subtilis var. natto auf die Lebenserwartung auswirken. Die Ergebnisse können in dem „Journal of Applied Microbiology“ nachgelesen werden.

Was ist Natto?

Natto ist ein fermentiertes, gekochtes oder gedämpftes Sojaprodukt aus Japan, welches dort insbesondere häufig zum Frühstück verzehrt wird. Zur Herstellung von Natto werden Stämme des Bakteriums Bacillus subtilis var. natto verwendet.

Dieses Bakterium kommt natürlicherweise im Boden vor, ist aber auch in Pflanzen, Tieren und im menschlichen Magen und Darm zu finden.

Auch wenn es in der Vergangenheit bereits verschiedene Forschungsarbeiten gab, in denen über die probiotischen Eigenschaften und positive Gesundheitseffekte von Natto berichtet wurde, waren mögliche Auswirkungen auf die Lebenserwartung bis dato unklar.

Untersuchung an Caenorhabditis elegans

Das Team untersuchte daher an dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans), wie sich Bacillus subtilis var. natto auf die molekularen Mechanismen auswirkt, die für die Langlebigkeit verantwortlich sind, und ob der Konsum die Lebenserwartung erhöhen kann.

Signifikant erhöhte Lebenserwartung

Dabei stellte sich heraus, dass die Aufnahme von Bacillus subtilis var. natto bei den untersuchten Fadenwürmern mit einer signifikant längeren Lebenserwartung verbunden war, verglichen mit Würmern, die eine normale Ernährung zu sich nahmen.

Bakterium wirkt lebensverlängernd

„Zum ersten Mal konnten wir nachweisen, dass die Aufnahme von Bacillus subtilis var. natto bei Caenorhabditis elegans eine lebensverlängernde Wirkung haben kann“, berichtet Studienautorin Professorin Eriko Kage-Nakadai in einer Pressemitteilung.

Außerdem zeigte sich laut dem Team, dass an der beobachteten Erhöhung der Lebenserwartung der sogenannte p38 MAPK-Signalweg und der Insulin/IGF-1-like-Signalweg beteiligt waren. Von diesen Signalwegen ist bekannt, dass sie eine wichtige Rolle für die angeborene Immunität und Lebenserwartung spielen.

Würmer waren besser gegen Stress geschützt

Die Fachleute untersuchten zusätzlich auch die Stresstoleranz, die nachweislich mit der Langlebigkeit verbunden ist. Dabei stellten sie fest, dass sich durch den Konsum von Bacillus subtilis var. natto die Resistenz gegenüber UV-Licht und oxidativem Stress verbesserte.

Wenn sich diese Erkenntnisse in Untersuchungen an Säugetieren und in epidemiologischen Studien bestätigen, könnte das Bakterium in Zukunft dazu genutzt werden, ein längeres und gesünderes Leben zu erreichen, so die Hoffnung des Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nao Teramoto, Kanae Sato, Takayuki Wada, Yoshikazu Nishikawa, Eriko Kage-Nakadai: Impacts of Bacillus subtilis var. natto on the lifespan and stress resistance of Caenorhabditis elegans; in: Journal of Applied Microbiology (veröffentlicht 20.04.2023), Journal of Applied Microbiology
  • Osaka Metropolitan University: How eating natto might help to distress (veröffentlicht 26.05.2023), OMU

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR