• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Zimt die Herzgesundheit schützt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. August 2023
in News
Frische Zimtstangen und Zimtpulver auf einem Holztisch
In verschiedenen Studien hat sich bereits gezeigt, wie vorteilhaft es für das Herz ist, wenn man regelmäßig Zimt zu sich nimmt. (Bild: pilipphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zimt kann auf natürliche Weise die Gesundheit des Herzens verbessern und vor verschiedenen gefährlichen Herzkrankheiten schützen.

Die Ernährung hat einen erheblichen Einfluss die Funktion vieler Organe, was auch für das Herz gilt. So kann mit den richtigen Lebensmitteln und Gewürzen das persönliche Risiko für Herzerkrankungen deutlich gesenkt werden.

Zimt gesund für das Herz

Zimt ist eine Gewürz, das nicht nur seit Jahrhunderten traditionell zu Behandlung von verschiedenen gesundheitlichen Problemen verwendet wird, sondern nach neueren Forschungsergebnissen auch vorteilhaft für die Gesundheit des Herzen ist.

Auf Basis der Auswertung frühere Studien kommen die Forschenden zu dem Schluss, dass Zimt tatsächlich das persönliche Risiko für eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren kann. Es gebe ausreichende Belege dafür, dass der Konsum von Zimt speziell das Risiko für kardiale Ischämie, kardiale Hypertrophie und Myokardinfarkte senke.

Als weiterer Vorteil sind laut den Fachleuten positive Effekte auf kardiovaskuläre Begleiterkrankungen wie beispielsweise Diabetes und andere Stoffwechselstörungen zu nennen. Zudem habe Zimt eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung, die ebenfalls der Gesundheit des Herzens zu Gute komme.

Zimt enthalte verschiedene bioaktive Verbindungen, wobei insbesondere Zimtaldehyd und Zimtsäure über verschiedene molekulare Mechanismen eine Schutzwirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen entfalten, so das Forschungsteam.

Zimt reduziert Triglyceride im Blut

In einer weiteren Studie hat sich gezeigt, dass auch die Einnahme von Zimt als Nahrungsergänzung die Gesundheit des Herzens schützen kann. Diese Schutzwirkung wird auf eine Senkung der Blutfettwerte zurückgeführt.

So sinkt die Konzentration der Triglyceride, die dafür bekannt sind, dass sie zum Beispiel das Risiko für koronare Herzkrankheiten erhöhen können, erläutern die Forschenden. Und auch der Gesamtcholesterinspiegel lasse sich mit einer Zimt-Supplementierung effektiv senken, was mit einem reduzierten Risiko für einen Herzinfarkt verbunden sei.

Zimt-Nahrungsergänzung nicht immer geeignet

Beim Schutz der Herzgesundheit mit Zimt ist laut dem Forschungsteam jedoch zu beachten, dass Schwangere und Kinder keine Nahrungsergänzungsmittel mit Zimt einnehmen sollten. Dies gelte auch für Menschen, die Arzneimittel (beispielsweise Paracetamol oder Statine) einnehmen, welche die Leber beeinflussen.

Insgesamt scheint Zimt allerdings eine durchaus vielversprechende Option zur Reduzierung des Risikos für verschiedene Herzkrankheiten und zur Stärkung der allgemeinen Herzgesundheit. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Gitishree Das, Sandra Goncalves, Anabela Romano, Han Seung Shin, Jayanta Kumar Patra, et al.: Cardiovascular protective effect of cinnamon and its major bioactive constituents: An update; in: Journal of Functional Foods (veröffentlicht Volume 97, Ocktober 2022), Journal of Functional Foods
  • Serban M. Maierean, Maria-Corina Serban, Amirhossein Sahebkar, Peter Penson, Maciej Banach, et al.: The effects of cinnamon supplementation on blood lipid concentrations: A systematic review and meta-analysis; in: Journal of Clinical Lipidology (veröffentlicht Volume 11, ISSUE 6, P1393-1406, November 2017), Journal of Clinical Lipidology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Lebensmittel aus der mediterranen Küche auf einem Tisch

Mediterraner Lebensstil reduziert Risiko für vorzeitigen Tod

Frau leidet unter Hitzewallungen.

Hitze als Auslöser psychischer Erkrankungen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR