• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen durch Essigsäure, Cellulose und passende Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Mai 2025
in News
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.
Durch eine Kombination aus Essigsäure und dem Vorhandensein von bestimmten Bakterien in der Darmflora scheint sich überflüssiges Gewicht besonders effektiv abbauen zu lassen. (Bild: kei907/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein gezielt entwickeltes Ballaststoffpräparat könnte das Abnehmen erleichtern. Jetzt wurde festgestellt, dass die Kombination aus Essigsäure, Cellulose und bestimmten Darmbakterien Übergewicht effektiv reduzieren kann.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Gunma University in Japan wurde untersucht, wie eine spezielle Kombination aus Essigsäure (Acetat) und Cellulose den Stoffwechsel und die Darmflora von Mäusen beeinflusst. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Cell Metabolism“ nachzulesen.

Wie wirken Essigsäure & Cellulose?

Die Forschenden untersuchten, wie sich sich die Kombination aus Essigsäure und Cellulose (als AceCel bezeichnet) auf die Darmflora und den Stoffwechsel von Mäusen auswirkt. Dabei erhielten sowohl normalgewichtige als auch adipöse Tiere das Präparat.

Dabei zeigte sich, dass in beiden Gruppen das durchschnittliche Körpergewicht abnahm. Dies geschah ohne nennenswerte Einbußen an Muskelmasse und andere kurzkettige Fettsäuren erzielten diesen Effekt nicht, was Acetat als entscheidenden Wirkstoff bestätigt, erläutert das Team.

Bacteroides-Bakterien entscheidend

Die Gewichtsabnahme sei jedoch nur dann aufgetreten, wenn sogenannte Bacteroides-Bakterien im Darm vorhanden waren. Mäuse ohne Darmflora oder mit anderen Bakterienarten zeigten laut den Fachleuten keine Veränderungen in Gewicht oder Leberfett. Demnach sei offenbar die Kombination aus AceCel und spezifischen Bakterien der Schlüssel zum Erfolg.

Körper griff vermehrt auf Fettreserven zurück

So stellten die Forschenden zudem fest, dass die Acetat-Bacteroides-Kombination zu einer stärkeren Fermentation von Kohlenhydraten im Darm führte. Dadurch gelangte weniger Zucker in den Stoffwechsel des Wirts und stattdessen wurde vermehrt auf Fettreserven zurückgegriffen, um Energie zu erzeugen, berichtet das Team.

Gleichzeitig sei die Speicherung von Zucker als Glykogen in der Leber gesunken.

Lesen Sie auch:

  • Chicorée stärkt die Darmflora und hilft beim Abnehmen
  • Proteinreiche Ernährung verändert Darmflora und hilft beim Abnehmen
  • Darmflora hilft beim Abnehmen: Weniger Bauchfett durch gesunde Darmbakterien

Diese Erkenntnisse könnten der Entwicklung neuer, mikrobiom-basierter Therapien gegen Fettleibigkeit einen entscheidenden Impuls geben. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass der Gewichtsverlust ohne Muskelabbau erfolgt, denn letzterer ist oft ein Problem bei herkömmlichen Diäten.

„Unser nächster Schritt ist die Bestätigung der Sicherheit und Wirksamkeit von acetylierter Cellulose zur Behandlung von Fettleibigkeit beim Menschen. Wenn dies gelingt, könnte sie zu einer wichtigen Zutat in funktionellen Lebensmitteln werden, die Fettleibigkeit vorbeugen“, resümieren die Forschenden in einer aktuellen Pressemitteilung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tadashi Takeuchi, Eiji Miyauchi, Yumiko Nakanishi, Yusuke Ito, Tamotsu Kato, et al.: Acetylated cellulose suppresses body mass gain through gut commensals consuming host-accessible carbohydrates; in: Cell Metabolism (veröffentlicht 16.05.2025), Cell Metabolism
  • RIKEN: Gut bacteria and acetate, a great combination for weight loss (veröffentlicht 19.05.2025), RIKEN

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Person mit blauen Schutzhandschuhen nimmt mit einer Pinzette ein Stück Alge aus einem Reagenzglas

Alge reduziert Körperfett & verbessert Darmflora

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR