Ein gezielt entwickeltes Ballaststoffpräparat könnte das Abnehmen erleichtern. Jetzt wurde festgestellt, dass die Kombination aus Essigsäure, Cellulose und bestimmten Darmbakterien Übergewicht effektiv reduzieren kann.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Gunma University in Japan wurde untersucht, wie eine spezielle Kombination aus Essigsäure (Acetat) und Cellulose den Stoffwechsel und die Darmflora von Mäusen beeinflusst. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Cell Metabolism“ nachzulesen.
Wie wirken Essigsäure & Cellulose?
Die Forschenden untersuchten, wie sich sich die Kombination aus Essigsäure und Cellulose (als AceCel bezeichnet) auf die Darmflora und den Stoffwechsel von Mäusen auswirkt. Dabei erhielten sowohl normalgewichtige als auch adipöse Tiere das Präparat.
Dabei zeigte sich, dass in beiden Gruppen das durchschnittliche Körpergewicht abnahm. Dies geschah ohne nennenswerte Einbußen an Muskelmasse und andere kurzkettige Fettsäuren erzielten diesen Effekt nicht, was Acetat als entscheidenden Wirkstoff bestätigt, erläutert das Team.
Bacteroides-Bakterien entscheidend
Die Gewichtsabnahme sei jedoch nur dann aufgetreten, wenn sogenannte Bacteroides-Bakterien im Darm vorhanden waren. Mäuse ohne Darmflora oder mit anderen Bakterienarten zeigten laut den Fachleuten keine Veränderungen in Gewicht oder Leberfett. Demnach sei offenbar die Kombination aus AceCel und spezifischen Bakterien der Schlüssel zum Erfolg.
Körper griff vermehrt auf Fettreserven zurück
So stellten die Forschenden zudem fest, dass die Acetat-Bacteroides-Kombination zu einer stärkeren Fermentation von Kohlenhydraten im Darm führte. Dadurch gelangte weniger Zucker in den Stoffwechsel des Wirts und stattdessen wurde vermehrt auf Fettreserven zurückgegriffen, um Energie zu erzeugen, berichtet das Team.
Gleichzeitig sei die Speicherung von Zucker als Glykogen in der Leber gesunken.
Lesen Sie auch:
- Chicorée stärkt die Darmflora und hilft beim Abnehmen
- Proteinreiche Ernährung verändert Darmflora und hilft beim Abnehmen
- Darmflora hilft beim Abnehmen: Weniger Bauchfett durch gesunde Darmbakterien
Diese Erkenntnisse könnten der Entwicklung neuer, mikrobiom-basierter Therapien gegen Fettleibigkeit einen entscheidenden Impuls geben. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass der Gewichtsverlust ohne Muskelabbau erfolgt, denn letzterer ist oft ein Problem bei herkömmlichen Diäten.
„Unser nächster Schritt ist die Bestätigung der Sicherheit und Wirksamkeit von acetylierter Cellulose zur Behandlung von Fettleibigkeit beim Menschen. Wenn dies gelingt, könnte sie zu einer wichtigen Zutat in funktionellen Lebensmitteln werden, die Fettleibigkeit vorbeugen“, resümieren die Forschenden in einer aktuellen Pressemitteilung. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Tadashi Takeuchi, Eiji Miyauchi, Yumiko Nakanishi, Yusuke Ito, Tamotsu Kato, et al.: Acetylated cellulose suppresses body mass gain through gut commensals consuming host-accessible carbohydrates; in: Cell Metabolism (veröffentlicht 16.05.2025), Cell Metabolism
- RIKEN: Gut bacteria and acetate, a great combination for weight loss (veröffentlicht 19.05.2025), RIKEN
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.