• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Darmflora hilft beim Abnehmen: Weniger Bauchfett durch gesunde Darmbakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. April 2022
in News
Person misst ihren Bauchumfang
Einer neuen Studie zufolge sind bestimmte Fettsäuren, die von Darmbakterien produziert werden, mit weniger tiefsitzendem Bauchfett verbunden. Eine gesunde Darmflora scheint daher beim Abnehmen zu helfen und zu der Prävention von Krankheiten beizutragen. (Bild: pictworks/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Abnehmen: Bestimmte Darmbakterien sorgen für weniger Bauchfett

Tiefsitzendes Bauchfett – auch als viszerales Fett bekannt – erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes. Eine neue Studie hat nun gezeigt, dass eine kurzkettige Fettsäure, die von Darmbakterien produziert wird, mit weniger Bauchfett verbunden ist.

In den vergangenen Jahren wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt, dass Darmbakterien auch einen Einfluss auf das Gewicht haben. Laut einer neuen Studie aus Großbritannien sind bestimmte Moleküle, die von solche Bakterien produziert werden, mit weniger Bauchfett verbunden und könnten daher womöglich beim Abnehmen und der Prävention von Krankheiten helfen.

Tür für künftige gezielte Behandlungen geöffnet

Wie es in einer Mitteilung des King’s College London heißt, ist ein Schlüsselmolekül, das von Darmbakterien produziert wird, mit weniger Bauchfett verbunden.

Die Forschenden des King’s College London (KCL) fanden in der bisher größten Studie dieser Art heraus, dass Darmbakterien eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Spiegels von Acetat im Blut spielen. Acetat ist eine kurzkettige Fettsäure, die mit der kardio-metabolischen Gesundheit in Verbindung gebracht wird.

Wie die Fachleute erklären, erhöht Bauchfett das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und Krebs.

Die in der Fachzeitschrift „Frontiers in Microbiology“ veröffentlichten Ergebnisse öffnen laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Tür für künftige gezielte Behandlungen, um Bauchfett durch Beeinflussung der Darmbakterien zu reduzieren.

Geringeres Risiko für Herzerkrankungen

„Wir wissen aus früheren Forschungen, dass Acetat, das von Darmbakterien produziert wird, mit einem geringeren Risiko für Erkrankungen wie Herzerkrankungen verbunden ist. Unsere Forschung zeigt nun, dass dies möglicherweise daran liegt, dass Acetat das viszerale Fett senken könnte“, so Erstautorin und Doktorandin Ana Nogal von der School of Life Course Sciences am KCL.

Das Forschungsteam analysierte die Zusammenhänge zwischen Blutacetatspiegeln, Darmbakteriengemeinschaften und viszeralem Fett bei 948 Teilnehmenden der Twins UK Study des King’s College London, die bereits seit fast 30 Jahren Tausende ein- und zweieiige Zwillinge begleitet.

Zwillinge, die eine vielfältigere Darmflora aufwiesen, hatten einen höheren Acetat-Spiegel und einen geringeren Anteil an viszeralem Fett.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Die Forschenden identifizierten die Bakteriengruppen, die den größten positiven und negativen Einfluss auf den Acetat-Spiegel hatten. Positiv auf den Acetat-Spiegel wirkten sich Bakterien der Gattungen Coprococcus, Barnesiella, Ruminococcus und Ruminococcaceae NK4A21 aus, während Bakterien der Gattungen Lachnoclostridium und Bacteroides den Acetat-Spiegel negativ beeinflussten.

  • Lesen Sie auch: Ernährung: Pilze scheinen eine gesunde Darmflora zu fördern.

Darmflora von Männern muss noch überprüft werden

Da in dieser Studie nur Frauen untersucht wurden, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um zu verstehen, ob Darmbakterien und Acetat die gleiche Wirkung auf das Bauchfett bei Männern haben.

Eine gesunde Darmflora aufbauen

Tipps zur Förderung von gesunden Darmbakterien finden Sie in dem Artikel „Darmflora aufbauen: So gehts“.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • King’s College London: Could your gut bacteria help you lose belly fat?, (Abruf: 26.07.2021), King’s College London
  • Nogal et al.: Circulating Levels of the Short-Chain Fatty Acid Acetate Mediate the Effect of the Gut Microbiome on Visceral Fat; in: Frontiers in Microbiology, (veröffentlicht: 15.07.2021), Frontiers in Microbiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Austernpilze vor weißem Hintergrund

Ernährung: Pilze scheinen eine gesunde Darmflora zu fördern

Grafik eines Radfahrers.

Krebs: Wieso körperliche Aktivität das Risiko für Darmkrebs reduziert

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR