• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cannabis erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Juni 2025
in News
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.
Wer Probleme mit der Herzgesundheit hat, sollte vielleicht besser auf Cannabis verzichten, da der Gebrauch unter anderem Herzinfarkte zu fördern scheint. (Bild: Africa Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Konsum von Cannabis scheint das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere potenziell tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant zu erhöhen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Toulouse in Frankreich wurden die gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Heart“ nachzulesen.

Wie gefährlich ist Cannabis?

Cannabis wird weltweit zunehmend legalisiert, sowohl für medizinische Anwendungen als auch für Freizeitnutzung. Parallel dazu wächst die wissenschaftliche Sorge, dass der Konsum gesundheitlich keineswegs so harmlos ist, wie oft angenommen.

Um die Gefahr von Cannabis für die Herzgesundheit zu untersuchen, analysierten die Forschenden insgesamt 3.012 Studien und schlossen 24 davon in ihre Auswertung ein. Darunter waren 17 Querschnittsstudien, sechs Kohortenstudien und eine Fall-Kontroll-Studie.

Dabei lag der Fokus auf schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen wie dem akuten Koronarsyndrom, Schlaganfällen oder einem vorzeitigen Tod aufgrund von Herz-Kreislauf-Beschwerden. Zur Bewertung wurde ein Modell verwendet, das verschiedene Einflussgrößen wie andere psychoaktive Substanzen kontrollierte.

Deutlich erhöhtes Risiko bei Nutzung von Cannabis

Die Fachleute stellten fest, dass der Konsum von Cannabis mit einem signifikant erhöhten Risiko für mehrere schwere kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden ist, darunter das akute Koronarsyndrom (beispielsweise Herzinfarkt) und Schlaganfälle. Ebenso war das Risiko eines vorzeitigen Todes aufgrund von kardiovaskulären Ereignissen erhöht.

Lesen Sie auch:

  • Cannabis fördert Denkfähigkeit und zeigt Anti-Aging-Effekte
  • Cannabis kombiniert mit Tabak erhöht Risiko für Depressionen und Ängste
  • Wie effektiv ist Cannabis gegen chronische Schmerzen?

Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Akzeptanz und Legalisierung von Cannabis zeigen diese Erkenntnisse deutlich, dass die gesundheitlichen Nebenwirkungen stärker in den öffentlichen Diskurs rücken müssen.

Wer sollte Cannabis meiden?

Gerade Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Risiken oder familiärer Vorbelastung sollten ihren Cannabiskonsum überdenken, unabhängig davon, ob dieser medizinisch oder freizeitbezogen erfolgt.

Und generell sollte bei der Anamnese von Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Beschwerden deren Nutzung von Cannabis systematisch berücksichtigt werden, betont das Forschungsteam. Die Ergebnisse liefern wichtige Ansatzpunkte für Prävention, Aufklärung und künftige klinische Forschung.

Auch wenn Cannabis therapeutisches Potenzial besitzt, sollten Konsumierende die möglichen Risiken für das Herz ernst nehmen. Eine offene ärztliche Beratung sowie ein bewusster, informierter Umgang mit der Substanz bleiben unerlässlich, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Meyer Elbaz, Cécile Vindis, Amélia Déguilhem, Maryse Lapeyre-Mestre, Emilie Jouanjus, et al.: Cardiovascular risk associated with the use of cannabis and cannabinoids: a systematic review and meta-analysis; in: Heart (veröffentlicht 17.06.2025), Heart

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes mit stark erhöhtem Fettleber-Risiko verbunden

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora & Ernährungsunsicherheit mit kognitive Beeinträchtigungen verbunden

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR