• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Depressionen: Entzündungen & Schlafprobleme besonders schädliche Kombination

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Juli 2025
in News
Comichafte Darstellung einer Frau, die mitten in der Nacht wach im Bett liegt.
Schlechter Schlaf und Entzündungen sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für depressive Symptome verbunden. (Bild: elvetica/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wenn Schlafprobleme und chronische Entzündungen kombiniert auftreten, steigt das Risiko für depressive Symptome bei älteren Menschen signifikant. So können Schlafstörungen offenbar auch die Anfälligkeit gegenüber Entzündungen erhöhen.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der University of California hat untersucht, wie sich Schlafstörungen in Kombination mit Entzündungsprozessen auf die psychische Gesundheit älterer Erwachsener auswirken. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „JAMA Psychiatry“ nachzulesen.

Schlafstörungen & Entzündungen untersucht

Für die Studie rekrutierten die Forschenden 160 Erwachsene im Alter ab 60 Jahren. 53 dieser Personen litten unter chronischen Schlafstörungen, die restlichen 107 galten als gesunde Schläfer. Alle Teilnehmenden wurden zufällig entweder einem entzündungsfördernden Reiz oder einem Placebo ausgesetzt, erläutert das Team.

Depressive Symptome wurden mithilfe einer etablierten Stimmungsskala gemessen, wobei die Fachleute auch die Schwere und Dauer der depressiven Verstimmungen in beiden Gruppen ermittelte. Des Weiteren wurden auch die Blutwerte für entzündungsfördernde Zytokine gemessen.

Verstärkte depressive Symptome

Bei älteren Teilnehmenden mit Schlafstörungen führte die Entzündungsprovokation laut den Fachleuten zu einem dreifach höheren Anstieg depressiver Symptome im Vergleich zu gut schlafenden Teilnehmenden.

Zudem habe die gedrückte Stimmung bei Teilnehmenden mit Schlafproblemen länger angehalten, während sie bei gesunden Menschen mit einem gesunden Schlaf nur vorübergehend aufgetreten sei.

„Schlaflosigkeit raubt älteren Menschen nicht nur die Ruhe, sondern macht ihr Immunsystem auch anfälliger für Depressionen bei Entzündungen“, erklärt der Studienautor Dr. Michael Irwin in einer aktuellen Pressemitteilung. Behandlungen, die auf entzündungsbedingte Beschwerden abzielen, könnten Depressionen vorbeugen und die Lebensqualität der Betroffenen insgesamt verbessern.

Lesen Sie auch:

  • Wie viel Schlaf schützt optimal vor Krankheiten?
  • Schlafen für gesundes Immunsystem & zur Prävention von Krankheiten
  • Schlafgesundheit: Diese Lebensmittel verbessern den Schlaf
  • Entzündungen natürlich mit Kurkuma hemmen
  • Ernährung: Diese Diät wirkt Entzündungen entgegen

Insgesamt verdeutlicht die neue Studie, wie entscheidend guter Schlaf für die psychische Stabilität im Alter ist, was insbesondere unter entzündungsfördernden Bedingungen wie Stress, Schmerzen oder chronischen Erkrankungen gilt.

Therapien, die gezielt gegen solche entzündungsgetriggerten Depressionen wirken, könnten einen neuen Ansatzpunkt bieten, um gefährdete ältere Menschen besser zu schützen und ihre Lebensqualität zu steigern.

Wer im Alter mit Schlafproblemen kämpft, sollte diese nicht als bloße Alterserscheinung abtun. Eine gezielte Schlaftherapie, kombiniert mit Strategien zur Entzündungsreduktion (z. B. gesunde Ernährung, Bewegung, Stressabbau), kann helfen, nicht nur die Schlafqualität zu verbessern, sondern auch das psychische Wohlbefinden zu schützen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Michael R. Irwin, Chloe C. Boyle, Joshua H. Cho, Dominique Piber, Nina Sadeghi, et al.: Inflammatory Exposure and Depression in Older Adults With Insomnia; in: JAMA Psychiatry (veröffentlicht 16.07.2025), JAMA Psychiatry
  • University of California - Los Angeles Health Sciences: Inflammation triples depression risk for older adults with insomnia (veröffentlicht 16.07.2025), University of California - Los Angeles Health Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vegetarisch belegter Grill

So die Gefäßgesundheit schützen

Arzt hält eine mit gesunden Lebensmitteln gefüllte Schüssel in Herzform

Herzgesunde Lebensweise schützt auch vor Alzheimer und anderen Erkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR