Extra natives Olivenöl, welches ein typischer Bestandteil der mediterranen Ernährung ist, scheint im Gehirn entzündungshemmend zu wirken und könnte so auch das Risiko für Stoffwechselstörungen reduzieren.
Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der Universidade Federal do Rio Grande do Sul hat untersucht, wie die Supplementierung mit extra nativem Olivenöl verschiedene Stoffwechselparameter und Entzündungen im Hypothalamus beeinflusst. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutritional Neuroscience“ nachzulesen.
Wie beeinflusst Olivenöl Entzündungen?
Die Forschende überprüften an fettleibigen Ratten die Wirkung von extra nativem Olivenöl auf die Entzündungsaktivität im Hypothalamus und auf klassische Stoffwechselparameter wie den Blutzucker, die Cholesterinwerte und das Körpergewicht.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei den mit Olivenöl behandelten Tieren die Entzündungsaktivität im Hypothalamus signifikant abnahm. Gleichzeitig verbesserten sich auch wichtige Stoffwechselwerte, darunter Blutzuckerregulation und Fettstoffwechsel, berichtet das Team.
Vorteilhafte Wirkung auf das Gehirn
Dies deutet nach Ansicht der Fachleute darauf hin, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften bestimmter Inhaltsstoffe des Olivenöls, insbesondere der sogenannten Polyphenole, einen direkten Einfluss auf zentrale Steuermechanismen im Gehirn haben könnten.
Die Untersuchungen legen nahe, dass extra natives Olivenöl nicht nur systemisch, sondern auch im zentralen Nervensystem antiinflammatorisch wirkt, so das Forschungsteam. Damit könnte Olivenöl eine vielversprechende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Stoffwechselstörungen spielen.
Lesen Sie auch:
- Olivenöl: Diese Vorteile bietet der regelmäßige Verzehr
- Olivenöl senkt Risiko für Arteriosklerose und metabolisches Syndrom
- Olivenöl gegen entzündliche Darmerkrankungen
Olivenöl für die Gesundheit
Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse erneut die vorteilhafte gesundheitliche Wirkung von Olivenöl. Insbeosndere in der kaltgepressten Form liefert dieses nicht nur gesunde Fette, sondern auch bioaktive Pflanzenstoffe mit antioxidativen Eigenschaften, die der Gesundheit auf vielen Ebenen zugutekommen.
Auch wenn weitere Forschung nötig ist, um die genaue Wirkung auf den Stoffwechsel und Entzündungsprozesse im Gehirn beim Menschen zu überprüfen, stärkt die aktuelle Studie die Empfehlung, Olivenöl zu einem festen Bestandteil der täglichen Ernährung zu machen. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Ariadni Peres, Ricardo Dantas, Aline Ferreira, Ana Caroline Silveira, Giovana Raphaelli, et al.: Extra virgin olive oil supplementation reduces inflammation in the arcuate nucleus of the hypothalamus and improves metabolic parameters in obese rats; in: Nutritional Neuroscience (veröffentlicht 13.08.2025), Nutritional Neuroscience
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.