Das Herz fungiert als Motor unseres Kreislaufsystems. Das Organ sitzt leicht linksseitig versetzt hinter dem Brustbein im Brustkorb. Die Größe entspricht in etwa der Faustgröße der Besitzerin beziehungsweise des Besitzers. Es wiegt durchschnittlich zwischen 300 und 350 Gramm. Bei hoher regelmäßiger Belastung wie intensivem Ausdauersport und bei manchen Erkrankungen wie Bluthochdruck kann das Herz auch deutlich größer und schwerer werden.
Umgeben ist das Organ von einer Gewebehülle, dem sogenannten Herzbeutel (Perikard). Außerdem ist das Herz noch von einer zweiten Hülle, dem Epikard, ummantelt, der direkt auf dem Herz liegt. Der Raum zwischen diesen beiden Hüllen ist mit Blutserum gefüllt. Direkt unter der zweiten Ummantelung verlaufen die Herzkranzgefäße (Koronar-Arterien). Sie versorgen das Herz mit Nährstoffen und Sauerstoff. Die Herzwand besteht größtenteils aus speziellen Muskelfasern (Endokard), die nur in diesem Organ vorkommen. Diese Muskelfasern bilden auch die Herzklappen.
Das Herz ist in zwei Herzhälften unterteilt, die durch eine Scheidewand (Septum) getrennt sind. Die linke und kräftigere Herzhälfte pumpt das Blut in den Kreislauf, der durch den gesamten Körper verläuft. Die rechte Herzkammer ist nur für die Versorgung der Lungen zuständig. Die beiden Hälften bilden eine genau aufeinander abgestimmte Einheit. Jede Herzhälfte setzt sich aus einem Vorhof (Atrium) und einer Herzkammer (Ventrikel) zusammen. Dazwischen befindet sich jeweils eine Herzklappe, die nur in eine Richtung geöffnet werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass Blut zurückfließt.
An der linken Herzkammer entspringt die große Körperschlagader (Aorta) und an der rechten Herzkammer die Lungenarterie (Arteria pulmonalis). Durch die ständige Kontraktion des Herzens wird das Blut wie bei einer Pumpe durch den gesamten Körper gedrückt. Auf diese Weise werden rund 300 Liter Blut pro Stunde durch das Herz gepumpt und alle Organe, Gewebe und jede andere Körperzelle mit ausreichend Sauerstoff, Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien, Botenstoffen und anderen wichtigen Substanzen versorgt. Das Herz muss ständig und pausenlos schlagen, um diese Versorgung sicherzustellen. Pro Tag schlägt es durchschnittlich 100.000 Mal. (vb)
Herz
Herzschwäche: Darmflora beeinflusst Schwere der Herzerkrankung
Wie das Darm-Mikrobiom den Verlauf von Herzinsuffizienz beeinflusst
Eine mangelnde Vielfalt der Mikroorganismen im Darm kann laut einer aktuellen Übersichtarbe...
Mehr
Herzinfarkte und Schlaganfälle zukünftig vorhersagbar?
Frühzeitige Risikovorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein in der Entwicklung befindliches biomedizinisches Mikrogerät soll spezielle Veränderungen im Bl...
Mehr
Herz-Regeneration: Mechanismus der Herzreparatur entschlüsselt
Forschende lösen Rätsel der Herz-Regeneration
Nach einem Herzinfarkt stirbt ein Teil des Muskelgewebes im Herzen ab und es bilden sich Narben. Dadurch kann die...
Mehr
Herzkrankheiten: Wie stark erhöht langes Sitzen das Risiko?
Risiko für Herzkrankheiten durch 6 bis 8 Stunden tägliches Sitzen
Studien der letzten Jahre haben immer wieder nahegelegt, dass langes Sitzen das Risiko für sc...
Mehr
Koronare Herzkrankheit: Diese Sportart verbessert die Herzleistung am effektivsten
Nordic Walking steigert effektiv die Herz-Leistungskraft bei KHK
Gezielte Trainingsprogramme helfen Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) dabei, die Leist...
Mehr
Herzkrank durch schlechten Schlaf - Risiko steigt erheblich
Wie sich die Schlafqualität auf das Herzerkrankungsrisiko auswirkt
Schlechter Schlaf kann sich nachteilig auf die Herzgesundheit auswirken. Laut einer aktuelle...
Mehr
Arteriosklerose: Immuntherapie eröffnet neuen Behandlungsansatz
Makrophagen des Immunsystems fressen Gefäßablagerungen
Immuntherapien, bei der das eigene Immunsystem unterstützt wird, um Krankheiten zu bekämpfen, haben sich...
Mehr
Ernährung: 10 hilfreiche Tipps für herzgesundes Essverhalten
Risiko für Herzkrankheiten durch gesunde Ernährung senken
Fachleute der American Heart Association veröffentlichten kürzlich zehn Hauptkriterien einer herzgesu...
Mehr
DASH-Diät: Diese fünf Lebensmittel streichen und so schwere Herz-Krankheiten aufhalten
Besser als Medikamente: DASH-Diät schützt vor Herzerkrankungen
Eine Ernährungsstudie, die 4.500 Personen über 13 Jahre begleitete, belegt, dass eine bestimmte ...
Mehr
Abnehmen: Crash-Diäten schädigen dauerhaft das Herz
Sogenannte Crash-Diäten haben ernsthafte Auswirkungen auf die Herzgesundheit
Der Sommer steht vor der Tür und jetzt will jeder nochmal schnell ein paar Kilos a...
Mehr
Neues Herz-Pflaster stärkt das Herz nach einem Infarkt
Gewebeflicken sollen die Kontraktionskraft nach einem Herzinfarkt verbessern
Jährlich erleiden rund 200.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. Dank mod...
Mehr
Lungenerkrankung: COPD schlägt auch auf das Herz
Begleiterkrankungen: Chronische Lungenerkrankung schlägt auf’s Herz
Allein in Deutschland sind bis zu fünf Millionen Menschen von der chronisch-obstruktiven Lu...
Mehr
Pflanzennahrung schützt vor Herzschwäche
Weltweit leiden ungefähr 26 Millionen Menschen an einer Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine weit verbreitete Erkrankung, unter der mittlerweile ungefähr...
Mehr
Diät-Negativwirkung: Bekannter Jo-Jo-Effekt beeinträchtigt nachweisbar die Herzgesundheit
Jo-Jo-Effekt besonders schädlich für das Herz
Die meisten Menschen haben schon mindestens einmal im Leben eine Diät gemacht und viele davon haben auch den ung...
Mehr
Toilettensitz zur Überwachung der Herzgesundheit?
Spezialsitz für die Toilette erkennt und überwacht Herzinsuffizienz
US-Forschende stellten kürzlich ein neues Medizinprodukt vor, dass die Überwachung von Mens...
Mehr
Giftqualle bringt neue Erkenntnisse über Herzrhythmusstörungen
Völlige Herzschlag-Kontrolle dank giftiger Qualle
Was hat die giftige Würfelqualle Carybdea rastoni mit dem menschlichen Herzen zu tun? Offenbar mehr als man a...
Mehr
Diät-Forschung: Low-Carb-Ernährung als Risikofaktor für Herzrhythmusstörungen erkannt
Kann kohlenhydratarme Ernährung Vorhofflimmern auslösen?
Low-Carb-Diäten sind zur Zeit zum Abnehmen beliebt und weit verbreitet. Ernährungsexperten streiten al...
Mehr
Können diese Bauchschmerzen auch Anzeichen für einen Herzinfarkt sein?
Unspezifische Beschwerden bei einem Herzinfarkt erkennen
Herzinfarkt ist in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Viele Herzinfarkt-Todesfälle s...
Mehr
Neues Medikament senkt Herzinfarkt-Schäden um bis zu 60 Prozent
Durchbruch bei der Behandlung von Herzinfarkten?
Bei Tests eines experimentellen Medikaments, reduzierte ein neues Arzneimittel die Herzschädigung nach einem H...
Mehr
Herzdiagnosen jetzt per Handy-App - Ergebnisse genauer als bei herkömmlichen Tests
Wie wirksam ist ein App zur Diagnose von Herzkrankheiten
Mediziner fanden jetzt heraus, dass eine Smartphone-App fünfmal wirksamer bei der Diagnose schwerwiege...
Mehr
(Bild 1: alexlmx/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.