• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Krankenhausaufenthalte: 91.000 Tote durch Klinikinfektionen

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
21. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

In der Geschichte der Chirurgie starben unzählige Patienten an Infektionen. Erst Ignaz Semmelweis führte das Desinfizieren von Krankenhauspersonal in Entbindungskliniken ein und hielt so das Kindbettfieber in Schach. Zuvor starben daran bis zu 30 % der Mütter. Noch heute aber sind Infektionen im Krankenhaus ein Übel. 2,6 Millionen Menschen in Europa leiden darunter jährlich – und 91.000 von ihnen sterben.

Solche Erkrankungen sind eine unterschätzte Gefahr: Lungenentzündung, Blutvergiftung wie Entzündungen der Harnröhren und infizierte Wunden gehören dazu, so eine in Plos Medicine veröffentlichte Studie.

Und in Deutschland?
In Deutschland vermutet Petra Gastmeier von der Charité circa eine halbe Million Infektionen pro Jahr mit rund 15.000 Toten. Dabei wären ein Drittel der Entzündungen vermeidbar.

Verlorene Jahre
Die Infektionen in den Kliniken sollen laut Studie 2,5 Millionen Lebensjahre in Europa kosten – pro Jahr. Das gilt ausdrücklich trotz Basiserkrankungen der Patienten.

Was sind Krankenhausinfektionen?
Als Krankenhausinfektionen gelten Infektionen, die ein Patient nach mindestens drei Tagen in der Klinik bekommt, die Infektionen der ersten beiden Tage gelten als Mitbringsel.

Fahrlässigkeit von Ärzten und Pflegekräften?
Sind die Pfleger schuld? Die Schwestern? Die Ärztinnen? Katheder und Beatmungsgeräte können leicht Erreger in den Körper bringen. Das müssen keine Keime von außen sein, sondern auch Bakterien, die auf der Haut oder im Darm des Patienten lagern. Generell gilt: Je länger ein Katheder ist, umso größer das Risiko, sich zu infizieren.

Intensivstationen sind Risikogebiet
Nur 3,5 % der Patienten in Allgemeinstationen infizieren sich, dafür aber 15 % derjenigen in Intensivstationen. Zudem werden die Patienten immer älter und damit auch immer gefährdeter für Infektionen.

Bessere Methoden, aber mehr invasive Maßnahmen
Zwar sinkt die Infektionsgefahr durch neue Methoden wie die Schlüssellochchirugie, doch die Zahl der Eingriffe in den Körper steigt wie auch die Zahl der Venenkatheder. Jeder einzelne davon ist ein potenzieller Eingang für Erreger.

Was tun?
Infektionen lassen sich am besten mit geschultem Personal angehen, aber auch durch sparsamen Umgang mit Antibiotika. Gänzlich verhindern lassen sich Infektionen aber nicht. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aerobic führte zu signifikanten Verbesserungen der Denkfähigkeiten bei Menschen mit Demenz

Reizdarmsyndrom: Ein Tagebuch kann viele Beschwerden beheben

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR