• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Abnehmen: Bluttest kann die ideale Diät finden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. September 2019
in News
Ein spiralförmiges Maßband liegt vor einer Waage, auf der ein Mann steht
Der Body-Mass-Index stellt das eigene Körpergewicht in Relation zu der Körpergröße und gibt Auskunft darüber, ob man normalgewichtig ist oder an Über- bzw. Untergewicht leidet. (Bild: VadimGuzhva/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Größere Gewichtsabnahme durch einen Bluttest?

Wenn Sie effektiv Gewicht abnehmen möchten, sollten Sie zuvor vielleicht einen Bluttest durchführen lassen. Menschen zeigen eine große Variation der Blutreaktionen auf dieselben zu sich genommenen Mahlzeiten, was die Gewichtsabnahme teilweise erheblich beeinflusst.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Singapore und der Newcastle University wurde festgestellt, dass eine Untersuchung des Blutes darauf hinweisen kann, welche Ernährung zu der effektivsten Gewichtsabnahme beiträgt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „British Medical Journal“ veröffentlicht.

ein spiralförmiges Maßband liegt vor einer Waage, auf der ein Mann steht
Wenn Menschen beispielsweise durch eine Ernährungsumstellung oder Diät an Gewicht abnehmen möchten, könnte ein Bluttest vorher feststellen, durch welche Lebensmittel die Personen am besten abnehmen können. (Bild: VadimGuzhva/fotolia.com)

Hauptsächlich Zwillinge wurden für die Studie untersucht

Für die Studie wurden mehr als 1.000 Teilnehmende aus den USA und Großbritannien untersucht, welche hauptsächlich Zwillinge waren. Die Forschenden wollten herausfinden, wie sich Mahlzeiten auf den Blutspiegel auswirken und ob dies einen Einfluss auf die Gewichtsabnahme von Personen hat. Dabei wurde gemessen, wie sich der Blutspiegel für Zucker, Insulin und Fett in Reaktion auf bestimmte Mahlzeiten änderte. Außerdem wurden Daten zum Zeitpunkt der Mahlzeit, Schlaf, zu den Darmbakterien und körperlicher Betätigung erhoben.

Zwillingen reagierten unterschiedlich auf gleiche Mahlzeiten

Die Ergebnisse zeigen eine breite Variation der Blutreaktionen auf dieselben Mahlzeiten, unabhängig davon, ob sie Kohlenhydrate oder Fett enthielten. Sogar eineiige Zwillinge, welche bekanntlich dieselben Gene teilen, reagierten unterschiedlich auf die identischen Lebensmittel.

Angepasste Ernährungsansätze für ein optimale Gewichtsabnahme

Die Studie macht klar, dass eine auf einzelne Personen abgestimmte Ernährung, welche beispielsweise die Blutwerte, die Familienanamnese und die Krankenakten der Patienten berücksichtigt, zu den besten Ergebnissen bei der Gewichtsabnahme führt. Essen, welches Ihnen optimal bei einer Gewichtsabnahme hilft, könnte bei anderen Personen nicht zu vergleichbaren Ergebnissen führen, berichten die Forschenden. Denn Menschen reagieren unterschiedlich auf Lebensmittel.

Weitere Forschung ist nötig

Eine personalisierte Ernährung zur Gewichtsabnahme scheint vielversprechend zu sein, allerdings ist noch viel weitere Forschungsarbeit erforderlich, bevor eine personalisierte Ernährung wirklich den erwarteten Nutzen bringen kann. Die Ergebnisse eines Bluttests können sehr aufschlussreich sein, wenn es darum geht, Vorschläge für eine optimale Ernährung für den einzelnen Menschen zu machen. Weitere Forschung muss jetzt Beweise dafür liefern, dass das Konzept der personalisierten Ernährung wissenschaftlich glaubwürdig ist, fügen die Autoren hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jose M Ordovas, Lynnette R Ferguson, E Shyong Tai, John C Mathers: Personalised nutrition and health, in British Medical Journal (Abfrage: 04.09.2019), British Medical Journal

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einem einzigen Essanfall kann die Kalorienaufnahme bis zu 10.000 Kalorien betragen. Insbesondere Süßigkeiten und fettreiche Nahrungsmittel werden bei solch einem Anfall innerhalb kürzester Zeit zu sich genommen. (Bild: beats_/fotolia.com)

Süßigkeiten-Steuer soll Fettleibigkeit reduzieren

Älterer Mann hält sich die Hände an die schmerzende Brust

KI erkennt Herzinfarkt neun Jahre im Voraus

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Süßigkeiten-Rückruf bei Kaufland: Giftige Substanzen entdeckt

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR