• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen für die eigene Potenz: Kann Typ-2-Diabetes auch Errektionsstörungen auslösen?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
21. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Typ-2-Diabetes als Ursache für erektile Dysfunktion?

Ein englisches Forschungsteam fand kürzlich in einer groß angelegten Analyse einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Potenzstörungen. Den Forschenden zufolge steht die Zuckerkrankheit im genetischen Zusammenhang mit erektilen Dysfunktionen. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Remission der Diabetes auch mit einem Rückgang der Potenzstörungen einhergeht.

Forschende der University of Exeter und der University of Oxford fanden in einer Genomanalyse mit mehr als 220.000 Männern Beweise dafür, dass ein genetischer Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und erektiler Dysfunktion besteht. Die Studienergebnisse wurden kürzlich im „American Journal of Human Genetics (PDF)“ vorgestellt.

Erektionsprobleme durch Diabetes

Mit Hilfe modernster genetischer Analysen konnte das englische Forschungsteam tiefer als je zuvor in die komplexen Zusammenhänge zwischen Diabetes und genetischen Veranlagungen eintauchen. Dabei fanden sie heraus, dass eine genetische Veranlagung für Typ-2-Diabetes mit erektiler Dysfunktion in Verbindung steht. Nach Angaben der Forschenden ist dies ein Hinweis darauf, dass Diabetes eine Ursache für Erektionsprobleme sein kann.

Genetische Verbindung zwischen Diabetes und Erektionsstörungen

„Mindestens jeder fünfte Mann über 60 Jahre leidet unter Erektionsstörungen“, erläutert Studienmitautorin Dr. Anna Murray in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Über die Ursachen hierfür sei bislang wenig bekannt. Das Forschungsteam konnte nun bestätigen, dass eine genetische Veranlagung für Typ-2-Diabetes mit erektiler Dysfunktion zusammenhängt.

Mit Gewichtsverlust die Potenz verbessern

„Unsere Erkenntnis ist wichtig, da Diabetes vermeidbar ist und tatsächlich eine Remission von Diabetes mit Gewichtsverlust erreicht werden kann“, erklärt Studienhauptautor Professor Michael Holmes von der University of Oxford. Das Team legt nahe, dass Menschen, die durch eine gesündere Lebensweise ihr Diabetes-Risiko senken, auch die Entwicklung einer erektilen Dysfunktion vermeiden können.

Eindeutiger Beweis steht noch aus

Bislang konnte das Team nur beweisen, dass es eine genetische Verbindung zwischen den beiden Beschwerden gibt. Der eindeutige Beweis, ob Typ-2-Diabetes tatsächlich die Ursache für erektile Dysfunktion ist, muss noch durch weitere Forschung bestätigt werden. „Bislang gibt es noch keine endgültigen Belege dafür, dass eine Prädisposition für Typ-2-Diabetes Erektionsstörungen verursacht“, resümiert Co-Autor Dr. Jonas Bovijn der University of Oxford. (vb)

Weitere Informationen: Die besten Tipps und Hausmittel bei Potenzstörungen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ratschläge zu gesundheitsfördernden Lebensstiländerungen sind gefragt!

Andauernd müde? Überaktives Immunsystem Ursache eines chronischen Erschöpfungssyndroms

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR