• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Mit dieser Diät schlemmen und nicht an Gewicht zunehmen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Mediterrane Ernährung kann Menschen vom Überessen abhalten und so Gewichtsprobleme verhindern

Viele Menschen essen einfach zu viel und haben deshalb Probleme mit ihrem Gewicht. Forschende fanden heraus, dass eine mediterrane Ernährung dazu beiträgt, nicht mehr zu essen als benötigt wird und damit ein gesundes Körpergewicht unterstützt.

Bei der Untersuchung der Wake Forest School of Medicine wurde festgestellt, dass nichtmenschliche Primaten durch eine mediterrane Ernährung nicht alle ihnen zur Verfügung stehenden Lebensmittel verzehren, wodurch sie ihr Körpergewicht beibehalten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Obesity“ publiziert.

Kalorienzählen unnötig?

Bei der aktuellen Studie wurde eine typische westliche Ernährung mit einer mediterranen Ernährung verglichen. Diäten, bei denen Personen jede einzelne Kalorie zählen, um ein gesundes Körpergewicht beizubehalten, sind eventuell unnötig, wenn Betroffene eine mediterrane Ernährung zu sich nehmen. Durch solch eine Ernährung verzehrten nichtmenschliche Primaten nicht alle ihnen zur Verfügung stehenden Lebensmittel und behielten so ihr Gewicht bei. Die Tiere, welche eine westlichen Ernährung zu sich nahmen, übertrieben die Nahrungsaufnahme und legten Gewicht zu.

Unterschiede in der Form der Ernährung?

Die Art der Ernährung in der Studie wurden sorgfältig entworfen, um die menschliche Ernährung widerzuspiegeln. Bei der mediterranen Ernährung wurden Protein und Fett hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen gewonnen, während in der westlichen Ernährung tierische Quellen verwendet wurden. Beide Formen der Ernährung enthielten vergleichbare Mengen an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten. Es war festzustellen, dass die Gruppe, welche die mediterrane Ernährung verzehrte, weniger Kalorien zu sich nahm und ein niedrigeres Körpergewicht und weniger Körperfett hatte, verglichen mit Tieren, die eine westliche Ernährung erhielten, berichten die Forschenden. Zusätzlich hatten Tiere mit einer mediterranen Ernährung auch ein geringeres Risiko für eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD), da Fettleibigkeit eine der Hauptursachen für diese Krankheit ist.

Gesundes Essen schützt vor Übergewicht und Krankheiten

Es handelte sich um die erste präklinische Studie, in der die Auswirkungen von westlicher und mediterraner Ernährung auf Erkrankungen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit unter kontrollierten Bedingungen untersucht wurde, erklären die Autoren. Selbst gemeldete Daten zur Kalorienaufnahme sind häufig unzuverlässig. Die westliche Ernährung wurde von Unternehmen entwickelt und beworben, die möchten, dass Menschen ihr Essen konsumieren. Sie ist häufig sehr wohlschmeckend und kann Betroffene dazu bringen, viel zu viel zu essen. Eine mediterrane Ernährung sollte es den Menschen ermöglichen, ihr Essen zu genießen und trotzdem nicht zu viel zu essen, sagen die Forschenden. Hoffentlich werden die Ergebnisse Menschen ermutigen, gesündere Lebensmittel zu sich zu nehmen und die menschliche Gesundheit verbessern.

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Cholesterinsenker sind bei einer mediterranen Ernährung viel wirkungsvoller
  • Bei Frauen bewirkt eine mediterrane Ernährung ein um 22 Prozent reduziertes Schlaganfallrisiko
  • Ausgewertet: Diese Ernährung bietet Schutz vor Depressionen – andere Formen lösen sie aus
  • (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Carol A. Shively, Susan E. Appt, Mara Z. Vitolins, Beth Uberseder, Kristofer T. Michalson, Marnie G. Silverstein‐Metzler, Thomas C. Register: Mediterranean versus Western Diet Effects on Caloric Intake, Obesity, Metabolism, and Hepatosteatosis in Nonhuman Primates, in Obesity, Obesity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forschungs-Durchbruch in der Therapie gegen resistente Parasiten

Kürzere Sporteinheiten beeinflussen die Leistung des Gedächtnisses und erhöhen die Lernfähigkeit

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR