• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kürzere Sporteinheiten beeinflussen die Leistung des Gedächtnisses und erhöhen die Lernfähigkeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Auswirkung von Sport vor dem Lernen?

Die meisten Menschen wissen sicherlich, dass regelmäßige sportliche Aktivität gut für die allgemeine Gesundheit ist. Neuste Forschungsergebnisse zeigen jetzt, dass bereits eine kurze sportliche Betätigung das Lernen und das Gedächtnis verbessert.

Bei der aktuellen Untersuchung der Oregon Health and Science University wurde festgestellt, dass kurze sportliche Aktivitäten unser Lernen und unser Gedächtnis verbessern können. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „eLife“ veröffentlicht.

Sport beeinflusst die Neuronen im Hippocampus

Bei ihrer Untersuchung an Mäusen konnten die Forschenden feststellen, dass eine kurze sportliche Belastung die Funktion eines Gens direkt steigert, welches die Verbindungen zwischen Neuronen im Hippocampus verstärkt, einer mit dem Lernen und dem Gedächtnis verbundenen Gehirnregion.

Wie wirkt Sport auf das Gehirn?

Sport braucht nicht teuer zu sein und man muss nicht unbedingt eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio haben oder 16 Kilometer pro Tag laufen, um vorteilhafte Auswirkungen zu erzielen, erklären die Autoren der Studie. Frühere Untersuchungen an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass regelmäßiges Training die allgemeine Gehirngesundheit fördert. Es ist jedoch schwierig, die allgemeinen Vorteile von Bewegung für Herz, Leber und Muskeln von der spezifischen Wirkung auf das Gehirn zu lösen. Beispielsweise versorgt ein gesundes Herz den gesamten Körper einschließlich des Gehirns mit Sauerstoff.

Auswirkungen von kurzen Sporteinheiten auf das Gehirn wurden genauer untersucht

Frühere Untersuchungen zu Sport und Training konzentrierten sich fast alle auf anhaltendes Training, berichten die Forschenden. Bei der aktuellen Untersuchung interessierten sich die Forschenden nicht so für die Vorteile für Herz und Muskeln, sie wollten den spezifischen Nutzen von Bewegung für das Gehirn feststellen. Daher entwickelten sie eine Studie an Mäusen, in der speziell die Reaktion des Gehirns auf einzelne Trainingssitzungen bei ansonsten bewegungsarmen Mäusen gemessen wurde. Hierfür wurden die Tiere auf Laufrädern platziert wurden und liefen dort dann in zwei Stunden einige Kilometer.

Verbessertes Lernen durch akute sportliche Belastung

Die Studie ergab, dass kurzfristige Bewegungsspitzen eine Zunahme der Synapsen im Hippocampus begünstigten. Die Wissenschaftler machten die Schlüsselentdeckung durch die Analyse von Genen, deren AKtivität in einzelnen Neuronen durch das Training erhöht wurde. Ein bestimmtes Gen stach heraus: Mtss1L. Dieses Gen war in früheren Studien weitgehend ignoriert worden. Wenn das Mtss1L-Gen durch kurze Belastungsspitzen aktiviert wird, fördert es ein geringes Wachstum von Neuronen. Tatsächlich hat die Studie gezeigt, dass eine akute Belastung ausreicht, um das Gehirn auf ein verbessertes Lernen vorzubereiten. In der nächsten Forschungsphase ist geplant, intensive Trainingsphasen mit Lernaufgaben zu kombinieren, um die Auswirkungen auf Lernen und Gedächtnis besser zu verstehen. (as)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

  • Gesundheit: Schon diese kleinen Sporteinheiten können unser Leben nachweisbar verlängern
  • Abnehmen: Fakten oder Fake? Beginnt unser Fettabbau erst nach 30 minütigen Sporteinheiten?
  • Gesund Leben: Eiweißdrinks nach dem Sport? Muss das sein?

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Christina Chatzi, Gina Zhang, Wiiliam D Hendricks, Yang Chen, Eric Schnell, Richard H Goodman , Gary L Westbrook: Exercise-induced enhancement of synaptic function triggered by the inverse BAR protein, Mtss1L, in eLife, eLife

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Klima-Studie: Bäume könnten den Klimawandel stoppen

Alkoholkonsum schadet nicht nur den Trinkenden sondern auch ihren Mitmenschen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR