• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Ein Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diät-Studien: Hüttenkäse für Spätesser der ideale Snack zum schnelleren Abnehmen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. November 2018
in News
Leseminuten 2 min
(Bild: chamillew/fotolia.com)

Wer vorm Schlafen Heißhunger hat, sollte zu Hüttenkäse greifen

Viele Menschen bekommen vor dem Schlafengehen noch mal Hunger. Hier ist die Gefahr besonders groß, sich schnell noch eine ungesunde Kalorienbombe zu gönnen. Dies kann leicht zur Gewohnheit werden und jede Diät zunichte machen. Wer jedoch nicht auf den Gute-Nacht-Snack verzichten möchte, der sollte zu Hüttenkäse greifen. Amerikanische Forschende fanden heraus, dass eine Portion Hüttenkäse vor dem Schlafengehen den Stoffwechsel im Schlaf ankurbelt und keinen Zuwachs an Körperfett nach sich zieht.

Wenn schon nachts naschen, dann aber richtig: Hüttenkäse vor dem Zubettgehen ist der beste Gute-Nacht-Snack, empfehlen Forschende der Florida State University. Sie fanden heraus, dass der proteinreiche Käse einen positiven Effekt auf die Muskelqualität, den Stoffwechsel und die allgemeine Gesundheit hat, wenn er rund 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafen verzehrt wird. Ein Zuwachs von Körperfett sei dadurch nicht zu befürchten. Die Studienergebnisse sind kürzlich in dem Fachmagazin „British Journal of Nutrition“ erschienen.

Ein Portion Hüttenkäse vor dem Schlafengehen soll amerikanischen Forschenden zufolge den Stoffwechsel im Schlaf ankurbeln und die Regenerationszeit der Muskeln verkürzen. (Bild: chamillew/fotolia.com)

Überwachtes snacken vor dem Schlafen

Bei seinen Untersuchungen überwachte das Forschungsteam teilnehmende Frauen, die im Schlaflabor übernachteten. 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafen erhielten die Frauen entweder eine Portion Hüttenkäse mit 30 Gramm Protein, 10 Gramm Kohlenhydraten und 0 Gramm Fett (entspricht etwa 250 Gramm fettarmen Hüttenkäse) oder einen caseinhaltigen Proteinshake mit 30 Gramm Protein, aber ohne Kalorien, oder ein Placebo-Getränk zur Kontrolle. Unter anderem wollten die Forschenden herausfinden, wie sich vor dem Schlaf konsumierte Vollkostproteine (wie die im Hüttenkäse) auf den Energieverbrauch und den Appetit am nächsten Morgen auswirken.

Caseinproteine helfen im Schlaf

Nach Angaben der Forschenden führten 30 Gramm Proteine aus dem Hüttenkäse vor dem Schlafen dazu, dass sich die Stoffwechselrate und die Muskelregeneration über Nacht verbesserte. Grund sei das enthaltene Casein, das vom Körper nur langsam verdaut wird. Die Muskeln können so über mehrere Stunden mit hochwertigem Eiweiß versorgt werden. Die Folge: Körpereigene Eiweiße werden geschont, stattdessen werden mehr Kohlenhydrate und Fette verbrannt. Tipp für Hüttenkäse-Hasser: Die caseinhaltigen Proteinshakes hatten den Forschenden zufolge den selben Effekt.

Mit der richtigen Vollkost kann man auf Pulver verzichten

„Wir hatten bislang keine Beweise, ob sich Vollkostproteine anders verhalten, als Proteine aus Ergänzungsprodukten“, berichtet Studienleiter Michael Ormsbee in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Die Forschenden um Ormsbee haben somit bewiesen, dass bestimmte Vollkostprodukte die gleichen Effekte erzielen können, wie Pulver und Eiweißergänzungen.

Noch keine Verallgemeinerung möglich

„Da wir nur Hüttenkäse verwendet haben, können wir die Ergebnisse nicht auf alle Vollwertkostzusätze verallgemeinern“, so Ormsbee. Er hofft auf zukünftige Studien, die dieses Forschungsgebiet erweitern. Denn: „In diesem Studienbereich gibt es noch viel mehr zu entdecken“, resümiert der Ernährungsexperte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In fertig geschnittenen, verzehrfertigen Salaten und sind oft Krankheitserreger wie Salmonellen oder Listerien enthalten. (Bild: Dani Vincek/fotolia.com)

JKI warnt: Resistente Bakterien in vielen Fertig-Salatprodukten gefunden!

Mann hält in seinen Händen ein zerbrochenes Herz, auf dem ein Pflaster klebt

Takotsubo-Syndrom: Ein gebrochenes Herz kann auch tödlich enden

Jetzt News lesen

Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen

25. Januar 2021
Ein Stück Linzertorte auf einer dunklen Oberfläche.

Edeka und Marktkauf-Rückruf: Achtung – Fremdkörper in Kuchen entdeckt

25. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen

24. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR