• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Abwehrkräfte: Immunsystem mit heimischen Wintergemüse stärken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Dezember 2020
in News
Verschiedene Gemüsesorten wie Lauch in einem Korb auf einer Wiese
Wer sein Immunsystem stärken und gleichzeitig das Klima unterstützen will, sollte auf gesundes heimisches Wintergemüse setzen. (Bild: Marco2811/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Im Winter etwas für das Immunsystem tun

Neben regelmäßigen körperlichen Aktivitäten, ausreichendem Schlaf und dem Rauchverzicht kommt es vor allem auf die Ernährung an, wenn man sein Immunsystem stärken will. Hilfreich dabei kann heimisches Wintergemüse sein. Dieses enthält eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Abwehr von Krankheitserregern wichtig sind.

Vor allem in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die Abwehrkräfte zu stärken. Reichlich Bewegung und eine gezielte Lebensmittelauswahl können dabei sehr viel bewirken. Man muss hier aber nicht auf von weit her importierte Ware oder gar exotisches „Superfood“ zurückgreifen; auch heimisches Obst und Gemüse ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem bringt es den Vorteil mit sich, dass das Klima weniger belastet wird.

Vielzahl alter und neuer Wintergemüse

Ob Radieschen, Tomaten oder Paprika: Beim Einkauf greifen viele Konsumentinnen und Konsumenten aus Gewohnheit zu den üblichen Gemüsesorten. Sie bedenken dabei nicht, dass diese in unseren Breiten keine Saison haben und aus südlichen Ländern importiert werden müssen, erklärt die Verbraucherzentrale Thüringen in einer aktuellen Mitteilung. Aber weite Lebensmitteltransporte, insbesondere per Flugzeug, belasten das Klima.

Dabei gibt es eine Vielzahl alter und neuer Wintergemüse, die in der kalten Jahreszeit auch hierzulande angebaut werden. Und sie lassen sich meist bis in den März hinein gut lagern. Zum typischen Wintergemüse zählen vor allem Kohl, Sellerie, Karotten, Rote Bete sowie Porree.

„Neu entdeckt werden gerade alte Sorten wie Pastinake, Schwarzwurzel oder Steckrübe. Sie eignen sich hervorragend zu vitaminreichen Suppen und Aufläufen“, meint Marita Schmalz, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Wer Appetit auf Frisches hat, kann auch zu Rohkost aus Chicorée, Endivie oder Feldsalat greifen. Eine Übersicht gibt unter anderem der Saisonkalender der Verbraucherzentrale Thüringen.

Auf weit gereiste Sorten verzichten

Zwar kann man weder bei verpackter noch bei unverpackter Ware feststellen, ob das Gemüse aus dem Freiland, aus geschütztem Anbau mit Vliesabdeckung oder aus Gewächshäusern kommt, doch das Herkunftsland muss bei den meisten Gemüsearten angegeben werden. So lässt sich zumindest weit gereiste Ware beim Einkauf gut erkennen.

„Eine gute Auswahl an heimischen Gemüsesorten gibt es in Bioläden, bei Gemüsehändlern und auf Wochenmärkten“, sagt Marita Schmalz. „Wer verstanden hat, dass saisonale, regionale und pflanzliche Lebensmittel klimafreundlicher sind als Lebensmittel aus Übersee, und danach handelt, hat einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.“

Abwehr von Krankheitserregern

Heimisches Wintergemüse enthält eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die unter anderem für die Abwehr von Krankheitserregern wichtig sind. So stärkt beispielsweise Vitamin A aus Möhren oder Grünkohl die Schleimhäute, die die erste Hürde sind, die Bakterien und Viren auf ihrem Weg in den Körper überwinden müssen.

Vor allem Grünkohl ist ein wahres Nährstoff- und Vitaminwunder. Nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) hat er von allen Kohlarten den höchsten Gehalt an Provitamin A, Vitamin E, K, B2, Nicotinamid, Folsäure, Calcium, Phosphor und Eisen. Nur beim Gehalt an Ballaststoffen, Vitamin C, Kalium sowie Eiweiß muss er sich knapp dem Rosenkohl geschlagen geben.

Zudem weist Grünkohl hohe Gehalte an Glucosinolaten (Senfölglykosiden) auf, deren Abbauprodukten krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Sekundäre Pflanzenstoffe aus Kohl- und Krautarten unterstützen das Immunsystem direkt. Wer in der kalten Jahreszeit täglich drei Portionen Gemüse isst, tut nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern kann auch viele neue Geschmacksrichtungen entdecken.

„Ein Speiseplan an einem Wintertag könnte so aussehen: eine Portion Eintopf aus Kartoffeln mit Wirsing, eine Portion gebratener Rosenkohl mit Brot und eine Portion Endiviensalat als Rohkost“, so die Fachberaterin Marita Schmalz. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Thüringen: Comeback für Pastinake, Rübe und Schwarzwurzel, (Abruf: 12.12.2020), Verbraucherzentrale Thüringen
  • Verbraucherzentrale Thüringen: Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen, (Abruf: 12.12.2020), Verbraucherzentrale Thüringen
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Heimisches „Superfood“ für die kalte Jahreszeit, (Abruf: 12.12.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinisches Personal in Schutzanzügen kümmern sich um eine Frau in einem Feldlazarett

Corona: "Worauf warten wir noch?" Intensivmediziner fordern jetzt scharfen Lockdown!

Mann kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis-Schub durch Aufregung oder Vorfreude – Was hilft?

Jetzt News lesen

Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR