• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Achtung Zecken! FSME-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Juni 2017
in News
Leseminuten 2 min
Experten erwarten aufgrund der milden Witterung eine starke Zeckensaison 2019. Zecken können gefährliche Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen.(Bild: Marco2811/fotolia.com)

Zahl der FSME-Fälle hat sich mehr als verdoppelt
In Baden-Württemberg sind seit Jahresbeginn fast doppelt so viele Menschen an der von Zecken übertragenen Infektionskrankheit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) erkrankt wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die gesamte Region sei Risikogebiet. Experten empfehlen, sich impfen zu lassen.

Überträger gefährlicher Krankheiten
Experten weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Zecken zu schützen. Die kleinen Blutsauger können schließlich gefährliche Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose übertragen. Erstere ist vor allem im Süden Deutschlands verbreitet, wie eine neue Karte der FSME-Risikogebiete zeigt. In Baden-Württemberg hat sich die Zahl der FSME-Fälle mehr als verdoppelt.

In Baden-Württemberg sind seit Jahresbeginn doppelt so viele Menschen an FSME erkrankt wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Nicht alle Patienten haben sich durch einen Zeckenstich infiziert. (Bild: Marco2811/fotolia.com)

Vorbeugung gegen eine Ansteckung
Wie das Sozialministerium Baden-Württemberg berichtet, wurden dem Landesgesundheitsamt in Stuttgart seit Jahresbeginn bereits 32 Erkrankungen gemeldet – im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 14. Betroffen waren Personen im Alter von elf bis 78 Jahren.

„Ganz Baden-Württemberg ist FSME-Risikogebiet. Ich rate allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich häufig in der freien Natur und naturnahen Gärten aufhalten, sich dringend impfen zu lassen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

„Die gut verträgliche Schutzimpfung ist die wirksamste Vorbeugung gegen eine Ansteckung“, so der Grünen-Politiker.

Warmes und feuchtes Klima steigert Zecken-Aktivität
„Warmes und feuchtes Klima steigert die Aktivität der Zecken. Damit steigt auch die Gefahr, dass durch einen Zeckenbiss Krankheiten wie die FSME oder Borreliose auf den Menschen übertragen werden“, erklärte Lucha.

Medizinern zufolge infizieren sich rund 90 Prozent der an FSME Erkrankten bei Freizeitaktivitäten. Insbesondere bei älteren Menschen kann die Erkrankung schwer verlaufen. Bei etwa einem Drittel der Infizierten treten Krankheitserscheinungen auf.

Zunächst kommt es zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindel.

Bei manchen Patienten entstehe laut Ärzten auch eine Hirnhaut- und Gehirnentzündung mit der Gefahr der Schädigung des Rückenmarks. Im Extremfall verläuft die Krankheit tödlich.

Gegen FSME selbst stehen keine Medikamente zur Verfügung, lediglich die Symptome können behandelt werden.

FSME-Infektionen durch Rohmilch
Das Ministerium weist darauf hin, dass die Erkrankten die Infektion nicht in allen Fällen über einen Zeckenstich erworben haben. Bei sieben Fällen bestehe der Verdacht, dass die FSME über den Verzehr von Ziegenrohmilch übertragen wurde.

Schon vor Monaten hatten Experten berichtet, dass FSME-Infektionen auch durch Rohmilch möglich sind.

Laut dem baden-württembergischen Sozialministerium können Ziegen, aber auch Kühe und Schafe, die von einer infizierten Zecke gestochen werden, das Virus über mehrere Tage über die Milch ausscheiden.

Die Impfung schütze nach derzeitigem Kenntnisstand auch gegen diesen Übertragungsweg. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass bereits ein Minimum an Bewegung dabei hilft, das Gehirn fit zu halten und die Gedächtnisfunktion zu verbessern. (Bild: upixa/fotolia.com)

Studie: Ein Hund hält alte Menschen fit und gesünder

Von zu fettreicher Ernährung wird zwar meist abgeraten, doch Fischsorten wie Lachs dürfen ruhig auf den Tisch. Fettreicher Fisch mindert das Herzinfarkt-Risiko. (Bild: Jacek Chabraszewski/fotolia.com)

Beim Essen in den Spiegel blicken steigert deutlich den Appetit

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen