• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Adipositas: Ärzte können online beim Abnehmen helfen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. November 2020
in News
Eine übergewichtige Frau macht Fitness-Übungen vor einem Laptop.
Ein neues Diät-Programm mit ärztlicher Unterstützung soll Abnehm-Erfolge verbessern. (Bild: shurkin_son/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue arztgestützte Online-Diät gegen starkes Übergewicht

Über 70 Prozent der erwachsenen US-Bevölkerung sind übergewichtig oder fettleibig. In Deutschland zeigt sich ein ähnliches Bild: hierzulande sind zwei Drittel aller Männer (67 Prozent) und die Hälfte der Frauen (53 Prozen) übergewichtig – knapp ein Viertel ist adipös. In den USA wurde nun erfolgreich ein kostengünstiges Online Programm zum Abnehmen getestet. Die Beratung kann in die hausärztliche Betreuung integriert werden und hat den Teilnehmenden geholfen, ihr Körpergewicht zu senken.

Starkes Übergewicht wieder loszuwerden stellt für Betroffene eine große Herausforderung dar. Nur wenigen gelingt das Abnehmen und das Halten eines normalen Gewichtes aus eigenem Antrieb. Forschende des amerikanischen Brigham and Women’s Hospital zeigten nun, dass Hausarztpraxen den Abnehm-Prozess positiv über Online-Beratungen unterstützen können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „JAMA“ präsentiert.

Ärztliches Online-Programm zum Abnehmen

Das Forschungsteam suchte nach einer kostengünstigen und effektiven Methode, um gegen die Volkskrankheit Adipositas vorzugehen. Dazu ließ die Arbeitsgruppe Teilnehmende verschiedene Programme zum Abnehmen über einen Zeitraum von 12 Monaten testen. Am effektivsten erwies sich ein Online-Programm, welches von nicht-klinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt und von vereinzelten ärztlichen Online-Beratungen unterstützt wurde. Die Kombination von gestütztem Abnehmen und ärztlichen Beratungen konnte den Probandinnen und Probanden beim Abnehmen helfen.

Ablauf der Studie

In der Studie wurden 840 Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von 18 Monaten betreut. Die Teilnehmenden waren alle stark übergewichtig oder adipös. Viele litten zudem an Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes. Für die Studie wurden die Probandinnen und Probanden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt allgemeine Informationen zum Abnehmen per Post und sollte diese selbstständig umsetzen. Eine weitere Gruppe nahm an einem Online-Gewichtsabnahmeprogramm teil, das Mahlzeitenpläne, Aktivitätsverfolgung und Fortschrittsberichte umfasste. Bei der dritten Gruppe wurde das Programm zusätzlich durch regelmäßige ärztliche Online-Beratungen per Videochat ergänzt.

„Die Idee war, verschiedene Strategien zu kombinieren, um zu sehen, ob diese im Rahmen eines Online-Gewichtsabnahmeprogrammes integriert werden können und das Konzept über die Zeit nachhaltig ist“, berichtet Studienautorin Heather Baer, Epidemiologin am Brigham and Women’s Hospital.

Abnehm-Erfolge ließen sich verdoppeln

Die Teilnehmenden, die die Diät auf sich allein gestellt durchführten, verloren innerhalb eines Jahres durchschnittlich 1,4 Prozent ihres Körpergewichtes. Diejenigen, die an dem Online-Programm ohne Beratung teilnahmen, verloren im Durchschnitt 1,9 Prozent ihres Gewichtes. In der Gruppe mit der zusätzlichen Online-Beratung stellten sich die größten Erfolge ein: Hier verloren die Probandinnen und Probanden zwischen drei und fünf Prozent ihres Körpergewichtes.

Die Forschenden bewerten dies als signifikanten Unterschied, zumal es sich um eine verhältnismäßig einfach umzusetzende Methode handelt, die auf Bevölkerungsebene durchgeführt werden könnte.

Gewichtsabnahmen blieben erhalten

Bei einer Kontrolluntersuchung, die 18 Monate nach Beginn der Studie durchgeführt wurden, zeigte sich zudem, dass in der Gruppe mit der kombinierten Online-Behandlung nicht nur die größten, sondern auch die nachhaltigsten Abnehm-Erfolge erzielt werden konnten. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die kombinierte Intervention eine potenziell nachhaltige Gewichtsabnahme auf lange Sicht ermöglicht“, resümiert Baer.

Ein weiterer Vorteil des Programms sei, dass es komplett online durchgeführt werden kann. So sei es beispielsweise auch kein Problem, die Behandlung über die Pandemie hinweg aufrecht zu erhalten und es können auch Menschen erreicht werden, die Schwierigkeiten haben, regelmäßig eine Arztpraxis oder eine Diätgruppe aufzusuchen.

Einschränkungen der Studie

Als Einschränkung der Studie nennen die Forschenden, dass ein Großteil der Teilnehmenden gut gebildet war und über entsprechende technische Möglichkeiten verfügte, um das Online-Programm zu Hause durchzuführen. Bei Menschen mit wenig technischem Verständnis oder bei in Armut lebenden Personen sei das Programm eventuell schwieriger durchzusetzen oder erziele vielleicht nicht die gleichen Ergebnisse. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Heather J. Baer, Ronen Rozenblum, Barbara A. De La Cruz, et al.: Effect of an Online Weight Management Program Integrated With Population Health Management on Weight Change A Randomized Clinical Trial; in: JAMA, 2020, jamanetwork.com
  • Brigham and Women's Hospital: Combining population health management and online program may help patients lose weight (veröffentlicht: 3.11.2020), brighamandwomens.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kleines Regal mit verschiedenen Gewürzen in Gläsern

Gewürz-Rückruf wegen Desinfektionsmittel

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Leber regeneriert in Alkoholpausen

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR