• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Grabkammer bringt 3200 Jahre alten Käse mit gefährlichem Bakterium zum Vorschein

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
19. August 2018
in News
Verschiedene Käsesorten auf einem Holzbrett
Der Großhändler Gerald Bartke GmbH ruft nach einem Fund von Glassplittern den Bio-Käse „Cheddar Medium“ des Herstellers Belton Farm aus Großbritannien zurück. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Der älteste Schnittkäse der Welt wurde in einem ägyptischen Grab gefunden

Oft wird der Geschmack von Käse besser durch einen Reifungsprozess, doch dieser Käse lag wohl etwas zu lange. Forscher entdeckten einen 3200 Jahre alten Schnittkäse in einem ägyptischen Grab, der offenbar als Wegzehrung für den Übergang ins Totenreich gedacht war. Die Entdecker berichten, dass dies der älteste Hartkäse ist, der jemals gefunden wurde – inklusive einem uralten Bakterium, dass schwere Infektionskrankheiten auslösen kann.

Es war das Grab von Ptahmes, dem Bürgermeister von Memphis in Ägypten, der vor rund 3200 Jahren wirkte. Unter den Grabbeigaben fanden die Forscher einen antiken Käse – den ältesten Hartkäse der bislang gefunden wurde. In Laboranalysen entdeckten die Wissenschaftler außerdem Hinweise darauf, dass der Käse mit einem uralten Bakterium des Typs Brucella melitensis kontaminiert ist, das die gefährliche Infektionskrankheit Brucellose auslösen kann. Der Forschungsbericht wurde kürzlich in dem Fachjournal „Analytical chemistry“ publiziert.

Antike Käseliebhaber: Archäologen entdecken in der Grabkammer eines antiken Bürgermeisters von Memphis einen 3200 Jahre alten Käse mit einem gefährlichen Bakterium. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)

Auf den Spuren der Pharaonen

Das Grab des Bürgermeisters wurde bereits im Jahr 1885 entdeckt und ausgegraben. Kurze Zeit später wurde es aber unter Treibsand verschüttet. Im Jahr 2010 wurde es wiederentdeckt. Die Archäologen fanden in dem Grab ein paar zerbrochene Gläser. Ein Glas enthielt eine verfestigte weißliche Masse in einem Leinengewebe. Das Team um Enrico Greco wusste zunächst nicht, worum es sich bei der Substanz handelt und analysierte diese im Labor.

Der älteste Käse der Welt

Wie sich in den Analysen zeigte, handelte es sich bei dem Fund um ein Milchprodukt, dass aus Schaf- und Ziegenmilch hergestellt wurde. Außerdem fand das Team um Enrico Greco ein Peptid, dass auf die Anwesenheit des Bakteriums Brucella melitensis hindeutet. Dieses kann die gefährliche Krankheit Brucellose auslösen. Die Forscher berichten, dass dies auch der älteste Nachweis dieses Bakteriums sei.

Antike Killer-Bakterien

Brucellose ist eine potenziell tödliche Krankheit, die zu den sogenannten Zoonosen gehört. Das sind Erkrankungen, die sich von Tieren auf Menschen übertragen können. Typischerweise werden Menschen über kontaminiertes Essen infiziert, wie beispielsweise pasteurisierte Milchprodukt. Die Funde stellen den bislang ältesten Biomolekülnachweis der Krankheit dar, berichten die Forschenden.

Über Brucellose

Wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet, ist Brucellose eine Erkrankung, die bei Haus- und Nutztieren weltweit verbreitet ist – vorwiegend aber im Mittelmeerraum, auf der Arabischen Halbinsel, in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika. In Deutschland gelten Nutztieren wie Rinder, Schafe und Ziegen als frei von dem Bakterium. Dennoch gibt es laut RKI Angaben gelegentlich importierte Fälle.

Wie äußert sich eine Brucellose?

Menschen erkranken in erster Linie durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder durch direkten Kontakt zu infizierten Tieren. Nach einer Inkubationszeit von fünf bis 60 Tagen bricht die Brucellose aus. Dabei zeigen sich Symptome wie Fieber, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie nächtliches Schwitzen. Das Fieber kann über einen langen Zeitraum von bis zu 21 Tagen anhalten. Nach Abklingen der Beschwerden kommt es bei circa fünf Prozent der Betroffenen zu einem chronischem Verlauf.

Brucellose kann mitunter tödlich enden

Bei nicht erkannter oder nicht korrekt behandelter Infektion seien längere Erkrankungsverläufe nicht ungewöhnlich, erklärt das RKI. Bei chronischer Brucellose könne es zu verminderter Leistungsfähigkeit und Depressionen kommen. In seltenen Fällen befallen die Bakterien das Knochenmark, wodurch eine Anämie, Leukopenie und Thrombopenie droht. Des Weiteren sei auch eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis) möglich. Nach RKI Angaben enden etwa zwei Prozent der unbehandelten Brucellose-Fälle tödlich. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rund drei Millionen Bundesbürger haben schon einmal Schlafmittel genommen, um besser mit der Zeitumstellung zurechtzukommen. Gesundheitsexperten warnen davor, bei Schlafproblemen vorschnell Medikamente zu nehmen. (Bild: Sven Vietense/fotolia.com)

Schlafstörungen treiben Betroffene in Einsamkeit und Isolation

Durch eine reduzierte Kalorienzufuhr, Krafttraining und die Aufnahme von Nährstoffen, kann sogar bei Übergewicht gleichzeitig Gewicht ab-
und Muskelmasse aufgebaut werden. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Ernährungsfachmann: Das sind die sieben größten Ernährungsmythen!

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR