• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alleinerziehende Väter mit doppelt so hohem Risiko frühzeitig zu versterben

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
16. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Gesundheitliche Auswirkungen für alleinstehende Väter?

Die meisten Eltern wissen, dass Kindererziehung kompliziert und anstrengend sein kann. Noch schwerer wird die Erziehung, wenn nur ein Elternteil vorhanden ist. Forscher fanden jetzt heraus, dass alleinstehende Väter zudem ein erheblich erhöhtes Risiko haben, frühzeitig zu versterben. Aus diesem Grund sollten öffentliche Gesundheitsbehörden darauf reagieren und Betroffene besser unterstützen.

Die Wissenschaftler der University of Toronto stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass alleinstehende Väter ein deutlich erhöhtes Risiko aufweisen, vorzeitig zu versterben. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „The Lancet Public Health“.

Das Risiko war mehr als doppelt so hoch

Im Vergleich zu alleinerziehenden Müttern und Vätern in einer Beziehung haben alleinerziehende Väter ein mehr als doppelt so hohes Risiko, frühzeitig zu versterben. Die Ergebnisse der kanadischen Forscher könnten auch für andere wohlhabenden Nationen mit ähnlichen Verhältnissen von alleinerziehenden Vätern gelten, erklären die Experten.

Untersuchung umfasste knapp 40.500 Probanden

Studienautorin Dr. Maria Chiu von der University of Toronto und ihre Kollegen überwachten medizinisch über einen Zeitraum von über elf Jahren fast 40.500 Menschen in Kanada. Zu den Probanden gehörten auch 4.590 alleinerziehende Mütter und 871 alleinstehende Väter. Die Teilnehmer waren zu Beginn der Untersuchung im Durchschnitt um die 40 Jahre alt. Während des Überwachungszeitraums verstarben fast 700 Probanden.

Diese Faktoren wurden ebenfalls berücksichtigt

Im Vergleich zu Vätern in einer Beziehung oder allein erziehenden Müttern war die Todesrate bei alleinerziehenden Vätern in der Studie dreimal höher. Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass alleinstehende Väter eher älter waren, höhere Raten von Krebs hatten und generell anfälliger für Herzkrankheiten waren, lag ihr Mortalitätsrisiko immer noch doppelt so hoch, berichten die Forscher.

Sind Lebensweise und Stress die Ursache?

Wahrscheinlich sind ungesunde Lebensgewohnheiten und Stress die Ursache, sagt Dr. Chiu. Alleinerziehende Väter tendierten dazu, einen ungesünderen Lebensstil zu haben, dies könnte schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und exzessives Trinken beinhalten. Alleinerziehende Männer lebten häufiger alleine und ein größerer Teil von ihnen erzog sein Kind außerhalb einer Beziehung, so die Wissenschaftler weiter.

Alleinerziehende Väter suchen sich seltener Hilfe

Diese Ergebnisse zeigen, dass alleinerziehende Väter möglicherweise eine besonders gefährdete Gruppe sind. Eine im Jahr 2016 durchgeführte Studie ergab zudem, dass alleinerziehende Väter – selbst wenn ihnen bewusst ist, dass sie körperlich und geistig in schlechter Verfassung sind – seltener professionelle Hilfe suchen als Frauen.

Alleinerziehende sind auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Alleinerziehende in den letzten Jahrzehnten. In den Vereinigten Staaten verdreifachte sich beispielsweise der Anteil der Kinder, die alleinerziehende Mütter hatten von acht Prozent im Jahr 1960 auf 23 Prozent im Jahr 2016, so das Ergebnis einer US-Volkszählung. Der Anteil der alleinstehenden Väter stieg im gleichen Zeitraum von ein auf vier Prozent.

Wo gibt es in Europa die meisten Alleinerziehenden?

In Europa liegt Dänemark an der Spitze der alleinerziehenden Haushalte. 30 Prozent der Haushalte waren dort alleinerziehend. Von diesen werden 23 Prozent von Frauen und sieben Prozent von Männern geführt. In Frankreich lagen die entsprechenden Prozentsätze für Frauen bei 19 Prozent und bei Männern bei vier Prozent. In Schweden bei 14 Prozent bei Frauen und fünf Prozent bei Männern. In Deutschland bei 17 Prozent bei Frauen und zwei Prozent bei Männern. In Kanada bei 16 Prozent bei Frauen und drei Prozent bei Männern.

In einkommensschwachen Ländern sind die Raten noch weit höher

Die Raten der Alleinerziehenden in vielen einkommensschwachen Ländern sind allerdings noch viel höher, besonders in Afrika. Nahezu 40 Prozent der Kinder in Südafrika haben beispielsweise nur ihre Mutter als alleiniges Elternteil, und vier Prozent haben nur einen Vater. Andere Länder mit einem hohen Anteil an Alleinerziehenden sind Mosambik (36 Prozent), die Dominikanische Republik (35 Prozent), Liberia (31 Prozent) und Kenia (30 Prozent), so eine Untersuchung aus dem Jahr 2016. Von den 2,3 Milliarden Kindern der Welt leben 14 Prozent (320 Millionen) in einem alleinerziehenden Haushalt.

Diese zwei Vorteile haben alleinerziehende Väter

In mindestens zwei Kategorien haben alleinerziehende Väter allerdings einen leichten Vorteil gegenüber alleinerziehenden Müttern. Forscher an der Universität von Illinois fanden heraus, dass Mütter alleine etwa zwei Drittel dessen verdienen, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Und eine andere Studie aus Südkorea zeigte, dass alleinerziehende Mütter drei Mal häufiger abhängig von Alkohol wurden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Rank und Schlank - doch plötzlich Herzkrank

Ultra-verarbeitete Fertiglebensmittel sind ein großes Krebsrisiko

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR