• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Alzheimer ist angeboren?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Ist die Erkrankung Alzheimer angeboren?

(26.07.2010) Wissenschaftler haben Hinweise entdeckt, die darauf hinweisen, dass Alzheimer wohl möglich angeboren ist. Bei Forschungen haben sich neue Erkenntnisse entwickelt, die darauf hinweisen, dass Morbus Alzheimer Erkrankung eine Folge einer Hirnentwicklungsstörung ist.

Leipziger Hirnforscher des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung an der Universität Leipzig gehen davon aus, dass möglicherweise Alzheimer eine angeborene Krankheit ist. "Alzheimer scheint in der Tat angeboren zu sein", so Prof. Dr. Thomas Arendt vom Institut der Abteilung Molekulare und zelluläre Mechanismen der Neurodegeneration. Hyperploide Neuronen seien dafür verantwortlich, dass bei Patienten der Alzheimer Krankheit die Gehirnzellen in einer großen Anzahl absterben.

Der menschliche Organismus kann laut Hirnforscher mit einer gewissen Anzahl der Hyperploide Neuronen umgehen und tolerieren. Im nicht erkrankten menschlichen Gehirn kommen diese Neuronen in kleiner Anzahl vor. Steigt jedoch die Anzahl bevor die Krankheit in der vor klinische Phase und Zeit ausbricht, so kann dies nicht mehr im Gehirn ausgeglichen werden. Dann sind erste minimale Auswirkungen bemerkbar. Dabei scheint dann eine "Toleranzgrenze durchbrochen zu sein", erklärte Prof. Arendt weiter. Bei einem schwer erkrankten Patienten sinke widerum die Zahl der hyperploiden Zellen wieder. "Ein deutlicher Hinweis darauf, dass sie abgestorben sind, denn Zellen verschwinden ja nicht einfach so.", so der Forscher.

Festgestellt haben die Wissenschaftler die Auswirkungen bei den Untersuchungen von unterschiedlichen Proben aus Hirnen von Menschen, deren Erkrankungen unterschiedlich ausgeprägt waren. Denn bei den hyperploiden Neuronen sind – anders als bei gesunden Zellen – statt zweier Chromosomenpaare eine Vielzahl dieser genetischen Erbgutträger vorhanden. Bei dieser Entwicklung der von Stammzellen zu Neuronen gebe es nur einen Mechanismus, der solche "falschen Bausteine" sterben lässt.

Aus den Forschungsergebnissen entwickeln sich nun weitere wichtige Fragestellungen, denen die Wissenschaftler nachgehen wollen. "Warum ist eine hyperploide Zelle so anfällig für den Zelltod? Ist diese Fehlentwicklung auch in anderen Organen als dem Gehirn nachweisbar? Gibt es unter Umständen schädliche Einflüsse auf Mutter und Kind in der Schwangerschaft, die zu der Entwicklungsstörung des Hirns führen?" Darauf wird es allerdings nicht schnell neue Antworten geben, hierfür müssen weitere umfangreiche Forschungen voran getrieben werden. Die Studie und weitere Hintergründe wurde in dem wissenschaftlichen Fachmagazin "The American Journal of Pathology" veröffentlicht. (sb)

Bild: Rolf van Melis / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenversicherungen: Privat oder Gesetzlich?

Immer höhere Zusatzbeiträge?

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR