• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Alzheimer ist angeboren?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Ist die Erkrankung Alzheimer angeboren?

(26.07.2010) Wissenschaftler haben Hinweise entdeckt, die darauf hinweisen, dass Alzheimer wohl möglich angeboren ist. Bei Forschungen haben sich neue Erkenntnisse entwickelt, die darauf hinweisen, dass Morbus Alzheimer Erkrankung eine Folge einer Hirnentwicklungsstörung ist.

Leipziger Hirnforscher des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung an der Universität Leipzig gehen davon aus, dass möglicherweise Alzheimer eine angeborene Krankheit ist. "Alzheimer scheint in der Tat angeboren zu sein", so Prof. Dr. Thomas Arendt vom Institut der Abteilung Molekulare und zelluläre Mechanismen der Neurodegeneration. Hyperploide Neuronen seien dafür verantwortlich, dass bei Patienten der Alzheimer Krankheit die Gehirnzellen in einer großen Anzahl absterben.

Der menschliche Organismus kann laut Hirnforscher mit einer gewissen Anzahl der Hyperploide Neuronen umgehen und tolerieren. Im nicht erkrankten menschlichen Gehirn kommen diese Neuronen in kleiner Anzahl vor. Steigt jedoch die Anzahl bevor die Krankheit in der vor klinische Phase und Zeit ausbricht, so kann dies nicht mehr im Gehirn ausgeglichen werden. Dann sind erste minimale Auswirkungen bemerkbar. Dabei scheint dann eine "Toleranzgrenze durchbrochen zu sein", erklärte Prof. Arendt weiter. Bei einem schwer erkrankten Patienten sinke widerum die Zahl der hyperploiden Zellen wieder. "Ein deutlicher Hinweis darauf, dass sie abgestorben sind, denn Zellen verschwinden ja nicht einfach so.", so der Forscher.

Festgestellt haben die Wissenschaftler die Auswirkungen bei den Untersuchungen von unterschiedlichen Proben aus Hirnen von Menschen, deren Erkrankungen unterschiedlich ausgeprägt waren. Denn bei den hyperploiden Neuronen sind – anders als bei gesunden Zellen – statt zweier Chromosomenpaare eine Vielzahl dieser genetischen Erbgutträger vorhanden. Bei dieser Entwicklung der von Stammzellen zu Neuronen gebe es nur einen Mechanismus, der solche "falschen Bausteine" sterben lässt.

Aus den Forschungsergebnissen entwickeln sich nun weitere wichtige Fragestellungen, denen die Wissenschaftler nachgehen wollen. "Warum ist eine hyperploide Zelle so anfällig für den Zelltod? Ist diese Fehlentwicklung auch in anderen Organen als dem Gehirn nachweisbar? Gibt es unter Umständen schädliche Einflüsse auf Mutter und Kind in der Schwangerschaft, die zu der Entwicklungsstörung des Hirns führen?" Darauf wird es allerdings nicht schnell neue Antworten geben, hierfür müssen weitere umfangreiche Forschungen voran getrieben werden. Die Studie und weitere Hintergründe wurde in dem wissenschaftlichen Fachmagazin "The American Journal of Pathology" veröffentlicht. (sb)

Bild: Rolf van Melis / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenversicherungen: Privat oder Gesetzlich?

Immer höhere Zusatzbeiträge?

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Mit Low-Carb-Diäten Diabetes heilen? Eine wissenschaftliche Bewertung

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR