• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Amtliche Warnungen vor Hitze-Rekord und UV-Intensität: Lange Sonnenaufenthalte besser vermeiden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. Juli 2019
in News
Leseminuten 2 min
(Bild: Deutscher Wetterdienst)

Der Juni bricht alle Hitze-Rekorde der Wetteraufzeichnung

Der Deutsche Wetterdienst spricht eine amtliche Warnung für fast das gesamte Bundesgebiet aus. Am Samstag, den 29. Juni 2019 sowie am Sonntag, den 30. Juni 2019 werden extreme Hitze und hohe UV-Intensität erwartet. Sonntag werden stellenweise bis zu 38 Grad Celsius vorhergesagt. Schutzmaßnahmen seien unbedingt erforderlich. Zwischen 11 und 15 Uhr sollten lange Aufenthalte in der Sonne vermieden werden.

Am Sonntag, den 30. Juni 2019 erwartet der Deutsche Wetterdienst (DDW) den Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle. In fast ganz Deutschland sollen sich Temperaturen zwischen 32 und 38 Grad Celsius breit machen – inklusive extremer UV-Intensität. Aus diesem Grund gibt der DDW eine amtliche Warnung heraus und rät von langen Aufenthalten in der Sonne ab.

Sonntag, 30.06.2019: Lila Färbung, soweit das Auge reicht. Das ist die Warnfarbe für hohe UV-Intensität. (Bild: Deutscher Wetterdienst)

Wie sollte man sich vor der UV-Strahlung schützen?

Die UV-Strahlung erreicht derzeit ungewohnt hohe Werte. Als Schutzmaßnahmen empfiehlt der DDW lange Aufenthalte in der Sonne, insbesondere zwischen 11 und 15 Uhr, zu vermeiden. Aber auch im Schatten sollten ein sonnendichtes Hemd, lange Hosen, Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 15, eine Sonnenbrille und ein breitkrempiger Hut getragen werden.

Erneute Wetterrekorde im Juni 2019

„Noch nie war ein Juni in Deutschland wärmer und sonniger als der Juni 2019“, berichtet der DWD in einer aktuellen Mitteilung. Sorgte gerade erst der Hitzesommer 2018 für Aufsehen in der Wetterforschung, stehen bereits die nächsten Rekorde an. Denn der bisherige Temperaturrekord im Juni wurde um 0,4 Grad übertroffen. Somit ist dieser Juni der heißeste Juni seit Messbeginn im Jahr 1881 und schlägt den bisherigen Rekordjuni im Jahr 2003. Doch dieser Juni konnte gleich einen Doppelrekord einfahren. Denn zusätzlich war dieser Juni auch der sonnigste seit Messbeginn. Durchschnittlich über 300 Stunden Sonnenscheindauer konnten verzeichnet werden. In Ostdeutschland wurden stellenweise sogar bis zu 370 Sonnenstunden gemessen. Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Sonnenstunden der Wetteraufzeichnungen im Juni liegen bei 198 Stunden.

Wetterexperten zeigen sich sprachlos

„Schon wieder neue Höchstwerte! Allmählich verschlägt es mir die Sprache angesichts dieser inzwischen in Serie auftretenden Klimarekorde“, betont Uwe Kirsche, der Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes. Die Ergebnisse der Auswertungen entstammen rund 2.000 Messstationen, die in ganz Deutschland verteilt sind. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutscher Wetterdienst (DDW): Deutschlandwetter im Juni 2019 (Abruf: 29.06.2019), dwd.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Fettpolster an Po, Hüfte und Oberschenkeln haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit. (Bild: staras/fotolia.com)

Diese Körperform schützt Frauen vor Schlaganfällen und Herzkrankheiten

Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte -
wie z.B. Tofu - liefern reichlich Eisen. (Bild: sorrapongs/fotolia.com)

Kardiostudien: Soja kann vor Herz-Erkrankungen schützen

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR