• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urteil: Anspruch auf hälftige Kindesbetreuung meist ausgeschlossen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Februar 2017
in News
Eine Mutter aus England bemerkte, dass sich das Auge ihres Sohnes optisch verändert hatte. Bei einer ärztlichen Untersuchung stellte sich heraus, das ein Tumor dahinter steckte. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)
Teile den Artikel

BGH: Kindeswohl- und -wille entscheidend für Betreuung durch Eltern
Ein getrennt lebender Vater kann bei ständigen Streitigkeiten mit seiner Ex kaum die hälftige Betreuung des gemeinsamen Kindes durchsetzen. Zwar sieht das Gesetz ein solches „Wechselmodell“ gleichberechtigt vor, heißt es in einem am Montag, 27. Februar 2017, veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 601/15) des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe. Die Familiengerichte dürften dies aber nur anordnen, wenn es dem Kindeswohl entspricht; dies wiederum setze die Fähigkeit der Eltern zu Austausch und Zusammenarbeit voraus.

Damit kann sich ein Vater aus Franken noch Hoffnung machen, seinen 14-jährigen Sohn im wöchentlichen Wechsel mit seiner geschiedenen Ehefrau betreuen zu können. Das Paar hatte sich nach fast 25-jähriger Ehe scheiden lassen und steht seitdem regelmäßig im Streit, der immer wieder auch gerichtlich ausgefochten wird.

Bei Kinder im Alter über drei Jahren Kann der Mittagsschlaf kontraproduktiv sein, wenn kein Schlafdefizit vorliegt. (Bidl: S.Kobold/fotolia.com)

Die Eltern haben aber das gemeinsame Sorgerecht und konnten sich im Januar 2013 zunächst noch auf eine Umgangsregelung einigen. Danach bleibt der Sohn überwiegend bei der Mutter. Der Vater sollte den Sohn alle zwei Wochen am Wochenende zu sich nehmen. Auch der Umgang während der Ferien wurde geregelt.

Doch dem Vater war der Kontakt zu seinem Sohn schließlich zu wenig. Er verlangte eine Umgangsregelung nach dem sogenannten paritätischen Wechselmodell. Sein Sohn solle im wöchentlichen Wechsel immer zu ihm kommen.

Die geschiedene Ehefrau lehnte dies ab und begründete dies unter anderem mit den wiederkehrenden Streitigkeiten mit ihrem Ex-Mann. Das gewünschte Wechselmodell setze voraus, dass man miteinander reden könne. Hier sei das Verhältnis aber zerrüttet. Es bestehe keine ausreichende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.

Das Amtsgericht Schwabach und das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg wiesen den Antrag des Vaters auf gerichtliche Anordnung des Wechselmodells zurück. Das Umgangsrecht sehe eine Anordnung des paritätischen Wechselmodells nicht vor.

In seinem Beschluss vom 1. Februar 2017 widersprach dem jedoch der BGH. Das Wechselmodell sei vom Gesetz her nicht ausgeschlossen. Die gesetzliche Regelung orientiere sich zwar am sogenannten Residenzmodell, bei dem ein Elternteil die Kindesbetreuung überwiegend ausübt. Ein gesetzliches Leitbild, das andere Betreuungsmodelle ausschließt, sei dies aber nicht.

Entscheidend sei vielmehr, welches Betreuungsmodell dem Kindeswohl entspricht. Sei das Verhältnis der Eltern „erheblich konfliktbelastet“, liege ein gerichtlich angeordnetes paritätisches Wechselmodell „in der Regel nicht im wohlverstandenen Interesse des Kindes“, so der BGH. Die paritätische Betreuung dürfe auch nicht deshalb angeordnet werden, damit die Eltern erst lernen, miteinander wieder zu kooperieren.

Allerdings könne das paritätische Wechselmodell gerichtlich angeordnet werden, wenn dies nicht nur dem Kindeswohl, sondern auch dem Willen des Kindes entspricht. Je älter das Kind ist, desto eher gelte der Kindeswille, so der BGH.

Über den konkreten Fall muss nun das OLG neu entscheiden. Dieses muss das Kind persönlich anhören und bestimmen, welches Betreuungsmodell dem Kindeswohl entspricht und für den Sohn geeignet ist.

Auch unterhaltsrechtlich hat das gewählte Betreuungsmodell Auswirkungen. Während bei dem Residenzmodell derjenige Elternteil Kindesunterhalt erhält, bei dem das Kind überwiegend wohnt, sieht das beim Wechselmodell etwas anders aus. Nach einem BGH-Beschluss vom 5. November 2014 sind beide Elternteile zum Unterhalt verpflichtet (Az.: XII ZB 599/13, JurAgentur-Meldung vom 17. Dezember 2014). Verdienen beide Elternteile genau gleich, muss danach keiner dem anderen Kindesunterhalt zahlen. Hat dagegen ein Elternteil ein höheres Einkommen, muss er dies ausgleichen, indem er dem Ex-Partner Barunterhalt zahlt. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In den Herbstmonaten häufen sich die "Augengrippe"-Erkrankungen. Experten erklären, wie man sich vor einer Infektion schützen kann. (Bild: Birgit Reitz-Hofmann/fotolia.com)

Infektionskrankheiten: Augenherpes kann unsere Hornhaut leicht zerstören

Im März tritt ein neues Gesetz in Kraft, das es ermöglicht, dass schwer kranke Patienten von ihrem Arzt Cannabis-Arznei verordnet bekommen können. Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. (Bild: goodmanphoto/fotolia.com)

Geändertes Betäubungsmittelrecht: Cannabis für Schwerkranke auf Rezept

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR