• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studien: Umckaloabo wirksam gegen Atemwegsinfektionen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. September 2016
in News
Leseminuten 1 min
Bild: kostrez-fotolia

Der Pelargonium-Spezialextrakt EPs® 7630 ist Placebo bei akuten Atemwegsinfekten deutlich überlegen. Das hat eine Meta-Analyse von 13 Studien mit fast 3400 Patienten ergeben. Studien haben gezeigt, dass die Inhaltsstoffe der Kapland-Pelargonie das Immunsystem aktivieren, schleimlösende Eigenschaften hat und gegen Husten und Schnupfen hilft.

Bild: kostrez-fotolia
Bild: kostrez-fotolia

Nun haben Wissenschaftler sich die Wirkung eines speziellen Wurzelextrakts (Pelargonium-Spezialextrakt EPs® 7630) auf seine Wirkung bei Erkrankungen der Atemwege genauer angeschaut. Sie haben dazu 13 Studien in ihre Meta-Analyse einbezogen. Die Studienpopulationen waren unterschiedlichen Alters und litten entweder an einer akuten Bronchitis, Sinusitis oder Tonsillopharyngitis. Die Studien waren alle doppelt verblindet und testeten den Pelargonium-Spezialextrakt EPs® 7630 (Umckaloabo®) gegen Placebo.

Patienten mit einer akuten Bronchitis profitierten mit Verum deutlich stärker als mit Placebo: 20% der Patienten waren am siebten Tag mit Pflanzenextrakt symptomfrei, mit Placebo waren es nur 5%. Arbeitsfähig waren zu dem Zeitpunkt 84% der Verumgruppe, gegenüber 51% der Placebogruppe.

Patienten mit Rhinosinusitis profitierten ebenfalls von der Therapie mit dem Pelargonium-Extrakt. Die Kopfschmerzen waren am siebten Tag bei 17% komplett verschwunden, unter Placebo nur bei 3%.

Betroffene mit Halsentzündungen waren mit Verumgabe am vierten Tag bereits zu 40% beschwerdefrei, unter Placebo waren es 28%. Auch die Schluckbeschwerden waren an Tag 4 bei 57% der Patienten verschwunden, beziehungsweise bei 28% mit Placeboverabreichung. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesunde Mungobohnen. Bild: HandmadePictures - fotolia

Natürliche Medizin: Mungbohnen sind das natürliche Superfood

Bei Frauen kann ein starker Haarwuchs, etwa auf der Oberlippe, auf eine Eierstockerkrankung hinweisen. Das sogenannte Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) kann dazu führen, dass betroffene Frauen Probleme haben, schwanger zu werden. (Bild: Adam Gregor/fotolia.com)

Frauenbart an der Oberlippe: Haarwuchs Hinweis auf Eierstockerkrankung

Jetzt News lesen

Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021
Coronaviren in 3D-Ansicht.

COVID-19-Forschung: Guillain-Barré-Syndrom nach SARS-CoV-2-Infektion

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR