• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Auch Alzheimer bei entfernten Verwandten ein Hinweis auf das eigene Erkrankungsrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
14. März 2019
in News
Pflegerin kümmert sich um ältere Frau
Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken. Forscher haben nun eine mögliche Ursache für diesen Zusammenhang aufgedeckt. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erhöhtes Alzheimer-Risiko durch entfernte Verwandte?

Viele Menschen, die einen Elternteil an Demenz verloren haben, leiden unter der starken Angst, dass sie die Erkrankung möglicherweise geerbt haben. Eine Studie legt jetzt nahe, dass auch weniger eng verwandte Menschen mit Alzheimer ein starkes Warnzeichen für ein eigenes erhöhtes Risiko für Alzheimer sind.

Die Wissenschaftler der University of Utah stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Familienmitglieder zweiten und dritten Ranges, bei denen Alzheimer diagnostiziert wurde, auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hinweisen können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Neurology“.

Eine sogenannte Alzheimer-Erkrankung betrifft das Leben von vielen älteren Menschen. Für Betroffene und Angehörige stellt diese Krankheit eine sehr große Belastung dar. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)

Erhöhtes Risiko durch Alzheimer bei den Verwandten?

Alzheimer-Erkrankungen in der Familie deuten auf ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung bei anderen Familienmitgliedern hin. Wenn beispielsweise zwei Großeltern an Alzheimer erkrankt waren, erhöht dies das Alzheimer-Risiko der Enkel um 25 Prozent. Sollten zwei Cousins erkrankt sein, steigt das Risiko einer Person um 17 Prozent.

Daten von mehr als 270.000 Probanden wurden analysiert

Für die Studie wurden die Daten von mehr als 270.000 Menschen ausgewertet. Mehr als die Hälfte der Menschen mit der Alzheimer-Krankheit tragen ein spezifisches Gen in sich, welches das Risiko für Alzheimer verdreifacht und andere Gene, welche in der Familie weitervererbt werden, die ebenfalls zu der Erkrankung führen. Es ist jedoch nicht unvermeidlich, dass die Erkrankung auftritt, da Betroffene ihr Risiko durch Lebensstiländerungen wie Abnehmen und die Senkung von Bluthochdruck verringern können.

Familiengeschichte ist wichtiger Indikator für Alzheimer-Risiko

Die Familiengeschichte ist ein wichtiger Indikator für das Alzheimer-Risiko, aber die meisten Forschungen konzentrieren sich auf Demenz bei eng verwandten Familienmitgliedern. Daher untersuchte die aktuelle Studie ein größeres Familienbild, so die Wissenschaftler. Es konnte bei der Untersuchung festgestellt werden, dass eine umfassendere Sicht der Familiengeschichte dazu beitragen kann, Risiken für Alzheimer besser vorherzusagen. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten möglicherweise zu besseren Diagnosen führen und Patienten und ihren Familien dabei helfen, bessere gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen.

Wie wirkt sich Alzheimer in der Familie auf das Risiko aus?

Es ist allgemein bekannt, dass Alzheimer bei einem Elternteil oder bei Geschwistern das Risiko für Alzheimer erhöhen kann. Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, kann sich verdoppeln, wenn drei oder mehr Verwandte zweiten Grades die Krankheit hatten. Das Risiko für Alzheimer steigt auch um 43 Prozent, wenn drei Verwandte dritten Grades an der Krankheit leiden. Bei der Studie konnte festgestellt werden, dass wenn ein Elternteil oder Geschwister an Alzheimer erkrankt sind und zusätzlich ein Verwandter zweiten Grades die Krankheit hat, dadurch das eigene Risiko für Alzheimer um das 21-fache erhöht wird.

Lebensstiländerungen können Alzheimer-Risiko senken

Die Autoren der Studie betonen jedoch ausdrücklich, dass Menschen durch Änderungen ihres Lebensstils ihr Risiko für Alzheimer um etwa ein Drittel senken können. Menschen mit an Alzheimer erkrankten Verwandten müssen nicht automatisch eine Form der Demenz entwickeln. Das Alzheimer-Risiko ist komplex und es gibt viele Faktoren. Durch einen gesunden Lebensstil können sogar Personen mit einer hohen familiären Vorbelastung ihr Alzheimer-Risiko erheblich reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Im Zuge des Klimawandels wird die Pollenbelastung europaweit deutlich zunehmen, mit drastischen Folgen für Allergiker. (Bild: Budimir Jevtic/fotolia.com)

Allergie-Studie: Ozon verstärkt Pollenallergie und Asthma

Ein Garten ist ein Rückzugsort vor dem Alltagsstress und Sorgen. Bild: VRD - fotolia

So wird Gartenarbeit nicht zur Tortur für den Rücken

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR