• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Für die Gesundheit: Ausdauersportarten immer langsam beginnen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. November 2017
in News
Mann läuft einen Feldweg entlang
Gesundheitsexperten raten davon ab, bei den derzeitigen tropischen Temperaturen Sport im Freien zu treiben. Wer es dennoch tut, sollte einige Ratschläge beherzigen. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ausdauertraining immer langsam beginnen
Wer mit Sport beginnt, neigt dazu, sich zu überfordern. Viele gehen sogleich an die Leistungsgrenze und überfordern sich und ihren Körper. Doch genau das ist falsch und kann sogar der Gesundheit schaden. Sabine Kind von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken berichtet von Studienergebnissen zu dem Thema.

Zahlreiche Studien belegen: Ausdauertraining stärkt das Herz- und Kreislaufsystem, beugt Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Diabetes vor und mindert die Gefahr an psychischen Leiden zu erkranken. Doch viele Menschen beginnen das Training völlig falsch und schaden mehr ihrem Körper, als ihm damit etwas gutes zu tun. Ausdauertraining wie Joggen beinhaltet langsames Steigern der Leistungen, ein gutes Aufwärmtraining, ausreichende Erholungsphasen und eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung.

(Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Sabine Kind von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken betonte, dass das Training „nach einer Winterpause mit einem langsamen Einstieg beginnen sollte“. Wichtig sei eine „individuell angepasste Intensität beim Wiedereinstieg“. Zudem kann ein zu intensives Ausdauertraining mit nicht ausreichenden Erholungsphasen das Immunsystem schwächen und die Infektanfälligkeit erhöhen“, so Kind.

Um das Ausdauertraining sinnvoll und im Sinne der Gesundheit zu beginnen, empfiehlt die Sportexpertin folgende Richtlinien:

Angemessene Intensität
Die Intensität der Belastungen sollte genau beobachtet werden. Zur Überprüfung der Herzfrequenz eignet sich eine Pulsuhr. Zum Anfang genügen 10 bis 15 Minuten lockeres Laufen. Dabei sollten alle zwei Minuten Laufen und Gehen miteinander abwechseln. Die Grenze wird dann jede Woche höher gesetzt. Um auch Monate später Spaß am Laufen zu haben, sollte die Belastungsgrenze nur langsam gesteigert werden.

Kein Training ohne Aufwärmen
Der Körper sollte niemals ohne Aufwärmtraining belastet werden. Wird der Körper nicht mit vorigen moderaten Übungen belastet, leidet die Leistungsfähigkeit und der Organismus braucht länger, um sich zu erholen. Die Belastung sollte dabei 50 bis 60 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen.

Wichtig, vor allem wenn an der frischen Luft trainiert wird, ist die richtige Sportbekleidung. Um Erkältungskrankheiten oder einer Grippe vorzubeugen, empfiehlt es sich Kleidung anzuziehen, die atmungsaktiv ist und vor einer Auskühlung schützt. Besonders bewährt hat sich das sogenannte „Zwiebelprinzip“. Sportler tragen mehrere dünne Kleidungsstücke übereinander an.

Richtige Ernährung
Der Körper braucht bei Höchstleistungen viel und vor allem hochwertige Energie. Deshalb ist eine ausgewogene Ernährung mit guten Kohlenhydraten und Eiweißen wie Soja, Putenfleisch, Obst und Gemüse wichtig. Zu dem Essen sollte ausreichend getrunken werden, weil der Organismus durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verliert. Um ein Austrocknen des Körpers zu verhindern, gilt die Faustregel: Eine Stunde Sport gleich 800 bis 1000 ml Flüssigkeit. Gut sind ungesüßte Schorlen oder einfach nur Wasser. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vor der Einnahme eines Medikaments sollte man stets den Beipackzettel lesen, um sich vor allem über die richtige Einnahme und mögliche Nebenwirkungen zu informieren. Doch die Beschreibungen sind für Patienten oft nicht zu verstehen. (Bild: Andrzej Tokarski/fotolia.com)

Gesundheit: Behörde ruft zu verstärkter Meldung von Nebenwirkungen auf

Bild: Henrik Dolle - fotolia

Alternative: Organmodel als Ersatz für Tierversuche

Jetzt News lesen

Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR