• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bärlauch: Schwefelreiche Vitamin-C-Bomben zur gesunden Ernährung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. April 2021
in News
Zahlreiche Bärlauchpflanzen in einem Wald
Bärlauch hat momentan Hochsaison. Wer das gesunde Frühlingskraut selber sammelt, sollte darauf achten, es nicht mit giftigen Pflanzen zu verwechseln. (Bild: rayman7/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bärlauch: Giftige Verwechslungsgefahr

Im Frühling ist Bärlauchzeit. Das schmackhafte Kraut ist eine wahre Bereicherung in der Küche. Zudem punktet es mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Hervorzuheben ist hier vor allem der hohe Vitamin-C-Gehalt. Wer Bärlauch selber sammelt, sollte vorsichtig sein. Denn das leckere Frühlingskraut kann leicht mit giftigen Pflanzen verwechselt werden.

Bärlauch hat derzeit Hochsaison. Die Blätter sind als milder Knoblauchersatz ein Klassiker der Frühjahrsküche. Sie sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Wer das Kraut nicht kauft, sondern selbst sammelt, sollte unbedingt darauf achten, es nicht mit gefährlichen Giftpflanzen zu verwechseln.

Blätter und Blüten sind essbar

Wenn die Temperaturen im Frühling steigen, erwacht auch der Bärlauch und schiebt seine ersten Blätter aus der Erde. Satt grün und lanzettartig geformt, wachsen sie in kleinen Büscheln ungefähr 20 Zentimeter hoch.

Später kommt dann die sternenförmige weiße Blüte hinzu, die ebenfalls nach Knoblauch riecht. Diese ist eher nichts für die Blumenvase, jedoch definitiv etwas für den Magen.

„Sowohl die Blätter, als auch die Blüten sind essbar“, erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen, in einer aktuellen Mitteilung.

Bereicherung in der Küche

Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Bereicherung in der Küche. „Besonders lecker ist frisch zubereitetes Bärlauchpesto. Oder streuen Sie den schmackhaften Frühlingsboten als Gewürz in Suppen und Soßen oder auf belegte Brote“, empfiehlt die Ernährungsexpertin.

„Vermischen Sie die kleingeschnittenen Blätter mit Butter, so bekommen Sie einen aromatischen Brotaufstrich, der sich zudem gut im Gefrierschrank hält“, so Annabel Dierks.

Gesundheitsförderliche Abbauprodukte

Für den typischen Geruch und Geschmack sind – wie auch bei Zwiebeln und Knoblauch – Schwefelverbindungen verantwortlich. Ihre Abbauprodukte sind gesundheitsförderlich.

Zudem ist Bärlauch reich an Vitamin C. Eine Portion von nur acht Gramm enthält so viel Vitamin C wie 80 Gramm Zitrone. Gesundheitlich wertvoll sind auch die enthaltenen Mineralstoffe Eisen, Schwefel, Mangan und Magnesium.

„Möchten Sie Bärlauch haltbar machen, dann frieren Sie ihn besser ein, als ihn zu trocknen“, rät Annabel Dierks. Denn der Trocknungsvorgang zerstört das empfindliche Vitamin C und der Bärlauch verliert zudem einen Teil seines charakteristischen Aromas. „Dies passiert auch beim Kochen, geben Sie den Bärlauch deshalb immer zum Schluss hinzu“, empfiehlt die Expertin.

Nicht mit giftigen Doppelgängern verwechseln

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass das Sammeln von wildwachsendem Bärlauch in kleinen Mengen erlaubt ist.

„Schauen Sie sich vor dem Sammeln am besten genau seine giftigen Doppelgänger an. Dazu gehören Maiglöckchen, gefleckter Aronstab und die Herbstzeitlose. Da ein Verzehr mit diesen giftigen Pflanzen tödlich enden kann, ist absolute Sicherheit beim Sammeln notwendig“, warnt Annabel Dierks.

„Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist nur der Knoblauchgeruch, der den giftigen Doppelgängern fehlt“, schreibt die BLE.

Damit die wilden Bestände auch im nächsten Jahr wachsen, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher die Blätter vorsichtig abschneiden und die Zwiebeln im Boden belassen.

„Lassen Sie am besten immer einige Blätter pro Pflanze stehen, so kann der Bärlauch ausreichend Kraft tanken“, erklärt die Ernährungsexpertin.

Wie immer gilt laut der Verbraucherzentrale gründliches Waschen und Meiden von Sammeln an Hundeplätzen. Dann steht dem Genuss nichts mehr im Weg. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Bremen: Gemüse des Monats – Bärlauch, (Abruf: 18.04.2021), Verbraucherzentrale Bremen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spike-Proteine erfolgreicher

Schwere körperliche Arbeit und nächtliche Schichtarbeit beeinträchtigen laut einer neuen Studie die Eizellenqualität und -zahl von Frauen und damit womöglich ihre Fruchtbarkeit. (Bild: Kostia/fotolia.com)

Übergewicht und Untergewicht ein Risiko für wiederholte Fehlgeburten

Jetzt News lesen

Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023
Fruchtfleisch der Jackfrucht auf einem Teller neben einer ganzen Frucht und Kernen

Jackfrucht: Herzgesunder vegetarischer Fleischersatz

7. Februar 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer: Lebensmittel mit Cholin könnten schützen

6. Februar 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom

6. Februar 2023
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien

Lungenerkrankungen: Optimierte Naturstoffe zeigen hervorragende Wirksamkeit

6. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR