• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Abnehmen: Therapie mit Kohlendioxid löst unser Bauchfett auf

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
15. Juni 2018
in News
Schon eine leichte Gewihtsreduktion kann bei Übergewicht erhebliche positive Effekte haben. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neue Möglichkeit zur Reduzierung des Bauchfetts entdeckt?

In der heutigen Zeit haben immer mehr Menschen Probleme mit ihrem Gewicht. Betroffene versuchen dann häufig durch eine gesündere Ernährung oder mehr Sport und Bewegung überflüssiges Gewicht abzubauen. Es könnte aber einen einfacheren Weg geben, um das Gewicht abzubauen. Forscher fanden jetzt heraus, dass Injektionen von Kohlendioxid das Bauchfett reduzieren.

Die Wissenschaftler der Northwestern University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Injektionen von Kohlendioxid (Carboxytherapie) zu einer Reduzierung des Bauchfetts führen. Die Mediziner publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of the American Academy of Dermatology“.

Möchten Sie überschüssiges Bauchfett abbauen? Eine Carboxytherapie könnte genau dies bewirken. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Was bewirkt die Injektion von Kohlendioxid in das Fettgewebe?

Die sogenannte Carboxytherapie könnte ein neues und wirksames Mittel zur Fettreduzierung sein, erläutert Studienautor Dr. Murad Alam von der Northwestern University. Weitere Forschung sei allerdings nötig, um dieses Verfahren zu optimieren, so dass der Effekt langfristig anhält. Bisher waren die erzielten Veränderungen noch recht bescheiden und führten nicht zu einer langfristigen Reduktion von Fett, fügt der Experte hinzu. Die Vorteile dieser neuen Technik liegen darin, dass es sich um ein sicheres, kostengünstiges Gas handelt, erklären die Wissenschaftler. Injektionen von Kohlendioxid in das Fettgewebe von Patienten haben verglichen mit invasiven Ansätzen zur Fettreduktion verschiedene Vorteile wie beispielsweise geringere Ausfallzeiten und die Vermeidung von Narbenbildung, erklärt Alam weiter.

Welche Möglichkeiten zur Fettreduktion gab es bisher?

Aktuelle Technologien, die routinemäßig zur nichtinvasiven Fettreduktion verwendet werden, umfassen beispielsweise Kryolipolyse, hoch intensiven Ultraschall, Radiofrequenz, chemische Adipozytolyse und lasergestützte Fettreduktion. Die Carboxytherapie wurde bisher hauptsächlich außerhalb der USA durchgeführt, sagen die Mediziner.

Was war der genaue Zweck der aktuellen Studie?

Es wird angenommen, dass die Injektion von Kohlendioxid Veränderungen in der Mikrozirkulation verursacht und so die Fettzellen schädigt. Bisher wurden allerdings keine randomisierten, kontrollierten Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzen der Carboxytherapie durchgeführt, berichten die Wissenschaftler. Der Zweck der aktuellen Untersuchung sei gewesen, die Wirksamkeit der Carboxytherapie zur Fettreduktion in einer randomisierten, kontrollierten Studie zu bewerten und festzustellen, ob die beobachteten Vorteile für einen Zeitraum von sechs Monaten anhalten, erläutern die Wissenschaftler.

Oberflächliches Fettgewebe wurde reduziert

Für die Studie untersuchten die Forscher 16 erwachsene Probanden, welche nicht unter Übergewicht litten. Die Teilnehmer erhielten einmal wöchentlich eine Kohlendioxidgasinjektion auf eine Seite ihres Abdomens. Diese Behandlung wurde über einen Zeitraum von fünf Wochen fortgesetzt. Ein hochauflösender Ultraschall zeigte nach fünf Wochen eine Reduktion des oberflächlichen Fettgewebes, allerdings war diese Veränderung nach 28 Wochen nicht mehr festzustellen. Das Körpergewicht der Patienten veränderte sich im Laufe der Studie nicht, sagen die Mediziner.

Stimuliert die Behandlung einen vorübergehenden Stoffwechselprozess?

Dass der Unterschied nach sechs Monaten nicht aufrechterhalten wurde, legt nahe, dass die Behandlung einen vorübergehenden Stoffwechselprozess stimulierte, der die Größe der Fettzellen reduzierte, ohne aber ihren Zelltod zu induzieren, erläutert Studienautor Dr. Alam. Wenn die Carboxytherapie einen verlängerten Nutzen bringen kann, bietet sie den Patienten eine weitere nichtinvasive Möglichkeit zur Fettreduktion, fügt der Experte hinzu. Bis dahin sei aber noch einige weitere Forschung nötig. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein neues Implantat hilft die Bewegungsabläufe nach einer Rückenmarksverletzung wieder herzustellen. (Bild: VRD/fotolia.com)

Können gelähmte Menschen mit Rückenmarksverletzung bald geheilt werden?

Der Gebrauch von Weihrauch ist fester Bestandteil in der katholischen Kirche. (Bild: mitifoto/fotolia.com)

Studie: Religiöse Menschen haben oft ein längeres Leben

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR