• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Bei Krebserkrankungen leidet auch die Psyche erheblich

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. April 2017
in News
Die Tode durch Krebs bei Kindern sind generell rückläufig. Mediziner aus den USA stellten jetzt fest, dass Gehirnkrebs mittlerweile die häufigste Todesursache bei Kindern ist. Noch vor einigen Jahren war die Haupttodesursache bei Kindern Leukämie. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Teile den Artikel

Psychische Belastungen bei Krebs verursachen oft zusätzliche Probleme
Durch eine Krebsdiagnose wird das Leben der Betroffenen meist auf den Kopf gestellt. Für Patienten und deren Angehörige ist die Diagnose auch psychisch enorm belastend, berichtet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ). Dies zeige sich auch an der hohen Rate psychischer Begleiterkrankungen wie Angststörungen und Depressionen bei den Krebspatienten.

Laut Angaben des DKFZ leiden rund 30 Prozent aller Krebspatienten unter einer psychischen Begleiterkrankung. Eine Krebsdiagnose sei für alle Betroffenen ein Schock, bei dessen Bewältigung professionelle Hilfe ratsam ist. Hier können die Krebsberatungsstellen und andere Ansprechpartnern helfen, die das Deutschen Krebsforschungszentrums auf seiner Internetseite gelistet hat. Doch auch während des Therapieverlaufs zeigen sich oftmals psychische Probleme auftreten, bei denen die Hinzuziehung eines sogenannten Psychoonkologen sinnvoll ist.

Bei Krebserkrankungen leidet meist auch die Psyche der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Psychische Probleme im Therapieverlauf
Häufig treten jenseits der Diagnose und des ersten Schocks im Verlauf einer Krebserkrankung weitere psychische Beeinträchtigungen auf, berichtet das DKFZ. Die möglichen Auslöser hierfür seien vielfältig und können von belastenden Eingriffe und Therapien, über Auswirkungen auf Familie und Beruf bis hin zu der unsicheren Prognose bezüglich des Weiterlebens reichen. Die Begleitung durch erfahrene Fachleute biete in diesen Situationen eine große Hilfe. Die Psychoonkologen seien spezielle hierfür ausgebildete Experten, die sich mit den seelischen und sozialen Folgen einer Krebserkrankung auskennen. „Sie unterstützen Patienten und ihre Angehörigen und bieten bei Bedarf Hilfe“, so die Mitteilung des DKFZ.

Ambulante Krebsberatungsstellen bieten Hilfe
In den ambulanten Krebsberatungsstellen leisten laut Angaben des DKFZ erfahrene Psychologen, Pädagogen und Sozialarbeiter „erste Hilfe“ für Krebspatienten und deren Angehörige. Zudem gebe es in vielen Kliniken spezielle Beratungsangebote für Betroffene. In den ausführlichen Gesprächen werde den Fragen, Sorgen und Gefühle, die Betroffene und Angehörige umtreiben, viel Raum gegeben. Auch eine Beratung zu sozialrechtlichen Fragen wie der finanziellen und beruflichen Situation der Betroffenen sei möglich.

Im Ernstfall ist eine Psychotherapie empfehlenswert
In viele Krebsberatungsstellen werden außerdem spezielle Programme wie zum Beispiel Informationsabende, Entspannungskurse oder Gesprächsgruppen angeboten, berichtet das DKFZ. Bei ausgeprägteren und länger andauernden psychischen Belastungen könne auch eine Psychotherapie helfen. Diese basiere ebenfalls auf regelmäßigen Gespräche, welche meist in einer psychotherapeutischen Praxis geführt werden. Hierbei werden Probleme wie anhaltende Ängste, Niedergeschlagenheit oder andere Beeinträchtigungen des seelischen Wohlbefindens thematisiert. Bei einer vorliegenden Depression können zusätzlich Medikamente sinnvoll sein, so das DKFZ weiter.

Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Zu der Kostenübernahme der psychoonkologischen Beratung erläutert das DKFZ, dass diese „für Patienten und Angehörige in Akut- und Rehabilitationskliniken und psychosozialen Krebsberatungsstellen in aller Regel kostenfrei“ sei. Auch die Kosten für eine ambulante Psychotherapie können laut Angaben des DKFZ von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, wenn eine entsprechende Belastung vorliegt und der Therapeut über eine Kassenzulassung verfügt. Grundsätzlich sei für die Betroffenen neben der professionellen Hilfe oftmals auch die Begegnung mit Menschen hilfreich, die ein ähnliches Schicksal teilen, so die Mitteilung des DKFZ. Hierfür gebe es zahlreiche Selbsthilfeorganisationen, bei denen Krebspatienten sich in Gruppentreffen oder über das Internet austauschen können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wer im Alter von 40 Jahren körperlich fit ist, zeigt im späteren Lebensalter weniger starke Schrumpfungen des Gehirns. (Bild:     contrastwerkstatt/fotolia.com)

Mit diesem Carb Cycling kann der gleichzeitige Muskelaufbau bei Fettabbau besser gelingen

Eine Fehlgeburt ist ein schreckliche Ereignis für jede schwangere Frau. Mediziner fanden heraus, dass ein mutiertes Gen in schwangeren Frauen die Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten erheblich vergrößert. (Bild: staras/fotolia.com)

Arzneimittelbehörde warnt: Epilepsie-Medikamente Ursache tausender Missbildungen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR