• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzneimittelbehörde warnt: Epilepsie-Medikamente Ursache tausender Missbildungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. April 2017
in News
Teile den Artikel

Risiko schwerer Geburtsfehler durch Valproat-Einnahme in der Schwangerschaft
Durch die Einnahme von Valproat während der Schwangerschaft erhöht sich das Risiko einer Fehlbildung des Kindes massiv, so die aktuelle Warnung der französische Behörde für Arzneimittelsicherheit ANSM. Tausende Missbildungen bei Kindern in Frankreich seien auf die Einnahme des Antiepileptikums zurückzuführen.

Die französische Arzneimittelbehörde ANSM hat in einer umfassenden epidemiologischen Studie die Auswirkungen der Valproat-Einnahme während der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind untersucht. Verwendet wird das Medikament meist zur Behandlung von Epilepsie, aber auch zur Therapie Bipolarer Störungen. Die Wissenschaftler konzentrierten sich in der aktuellen Teilstudie vor allem auf das Risiko schwerer Missbildungen bei Nachwuchs. In der zweiten Hälfte des Jahres 2017 soll eine weitere Teilstudie veröffentlicht werden, die die Auswirkungen auf die neurologische Entwicklung untersucht.

Daten von knapp 2 Millionen Schwangeren ausgewertet
Anhand der Daten aus dem sogenannten „Système National Interrégimes de l’Assurance Maladie“ (SNIIRAM) untersuchten die Experten der französischen Arzneimittelbehörde mögliche Folgen der Valproat-Einnahme für die ungeborenen Kinder. Die Daten von fast 2 Millionen schwangeren Frauen, davon 2.321 mit Valproat-Einnahme, wurden in der aktuellen Untersuchung berücksichtigt, so die Mitteilung der ANSM. Diese decken einen Zeitraum von 2011 bis 2015 ab und es war zudem möglich, die Daten der Mütter mit dem jeweiligen Nachwuchs in Zusammenhang zu setzen, berichtet die ANSM.

Risiko schwerer Geburtsfehler drastisch erhöht
Frauen, die Valproat zur Behandlung von Epilepsie in der Schwangerschaft einnahmen, rund viermal höher als in der Allgemeinbevölkerung und bei Frauen, die das Medikament gegen Bipolare Störungen einnahmen, rund zweimal höher. Der Unterschied erkläre sich vermutlich durch die unterschiedlichen Dosierungen von Valproat bei den verschiedenen Verschreibungsgründen.

Verschreibung wegen Bipolarer Störungen
Bei den Bipolaren Störungen werden laut Angaben der ANSM nicht nur geringere Dosierungen verschrieben, es folge auch häufiger eine frühzeitige Behandlungsunterbrechungen. Zudem würden sich Betroffene mit dieser Indikation wahrscheinlich weniger an die Vorgaben zur Einnahme halten, als bei der Epilepsie. Trotz der geringeren Auswirkungen war allerdings auch bei den Verschreibungen wegen Bipolarer Störungen eine deutliche Erhöhung der schweren Geburtsfehler wie beispielsweise Spina bifida (sogenannter offener Rücken) festzustellen.

Bis zu 4.100 Missbildungen in Frankreich auf Valproat zurückzuführen?
Seit 1967 wird das Antiepileptikum Valproat von dem Pharmakonzern Sanofi angeboten und seit dieser Zeit hat die Einnahme vermutlich bis zu 4.100 schwere Missbildungen bei Kindern in Frankreich verursacht, berichtet die ANSM. Die geringsten Schätzungen gehen laut Aussage der Experten von mindestens 2.150 betroffenen Kindern aus. Für andere Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie und Bipolaren Störungen sei kein entsprechend hohes Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen festzustellen. Allerdings drohen auch hier Nebenwirkungen und es besteht bei manchen eine erhöhte Suchtgefahr.

Valproat nicht an Patientinnen im gebärfähigen Alter verschreiben
Angesichts des Risiko der Geburtsfehler beim Nachwuchs sollte das Antiepileptikum Valproat laut Mitteilung der ANSM keinen Patientinnen im gebärfähigen Alter und insbesondere keinen Schwangeren verschrieben werden. Lediglich im Falle des Scheiterns aller anderen Behandlungsansätze könne die Anwendung in Betracht gezogen werden. Das Risiko der Geburtsfehler sollte dabei jedoch stets berücksichtigt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Syphilis - Das vielfach unerkannte Leiden

Pflanzen zur Produktion von Antikörpern gegen das Marburgvirus genutzt

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR