• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Dunkle Jahreszeit kann schnell zum Vitamin D-Mangel führen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min

Tristes Wetter führt bei vielen Menschen zu Niedergeschlagenheit
Ist es im Herbst dunkel und trübe draußen, sorgt das bei vielen schnell für niedergeschlagene Stimmung. Vor allem älteren Menschen setzt das graue Wetter oft stark zu, wodurch es zu Stimmungsschwankungen oder sogar depressiven Episoden kommen kann. In diesem Fall sollten Senioren vom Arzt überprüfen lassen, ob möglicherweise ein Vitamin D-Mangel vorliegt.

Senioren bekommen im Herbst und Winter oft nicht genug Sonnenlicht
Dunkle Wolken, trübe Sicht und kalter Regen: Das Wetter im Herbst und Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. „Aus der Depressionsforschung ist bekannt, dass es auch saisonal abhängige Depressionen gibt”, erklärt Frieder R. Lang im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“. Dies betrifft besonders ältere Menschen, da sie in er dunklen Jahreszeit oft zu wenig Sonnenlicht bekommen. „Aus der medizinischen Forschung weiß man, dass die Haut im Alter das Tageslicht schlechter absorbiert”, so der Professor für Psychogerontologie an der Universität Erlangen-Nürnberg weiter.

Vitamin-D-Mangel verursacht Stimmungsschwankungen. Bild: DDRockstar - Fotolia
Vitamin-D-Mangel verursacht Stimmungsschwankungen. Bild: DDRockstar – Fotolia

Keine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln „auf eigene Faust“
Durch das fehlende Licht könne ein Vitamin D-Mangel entstehen, welcher ähnliche Symptome wie eine Depression auslösen kann. Typisch für die so genannte „Winterdepression“ sind z.B. chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Konzentrationsstörungen und Antriebslosigkeit. Dementsprechend sei es bei Stimmungsschwankungen und Müdigkeit im Winter „zu empfehlen, sich von einem Arzt einmal auch auf Vitamin D-Mangel hin untersuchen zu lassen”, sagt Professor Frieder R. Lang.
Liegt tatsächlich ein Mangel vor, ist es ratsam, mit dem Arzt über die notwendigen weiteren Schritte zu beraten – die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln „auf eigene Faust“ sollte hingegen dringend unterlassen werden, warnt der Experte. Denn noch sei „unklar, welche Folgen eine Überdosierung hat.”

Lavendel und Bergamotte als natürliche Hausmittel gegen Winterdepression
In einigen Fällen könne z.B. eine Lichttherapie sinnvoll sein, um das fehlende Licht auszugleichen. Ein weiteres wirkungsvolles Hausmittel gegen Winterdepression stellt ein Johanniskrauttee dar, alternativ bieten Apotheken eine Reihe fertiger Johanniskrautpräparate wie z.B. Frischsaft oder Tabletten an. Auch ein Aromaöl z.B. im Badewasser kann sich positiv auf das Gemüt auswirken. Hier hat sich vor allem Lavendel bewährt, darüber hinaus können z.B. Bergamotte, Eisenkraut oder Rosenholz sehr wohltuend wirken.

Da Vitamin D durch Sonnenlicht vom Körper selbst hergestellt werden kann, können zudem ein paar Tage Urlaub in südlicheren Ländern helfen, die Stimmung wieder „aufzuhellen“. „Viele profitieren davon, wenn sie im Februar oder Anfang März etwas Licht tanken“, so Prof. Lang. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Pink Viagra jetzt im Handel. Bild: phadungsakphoto - fotolia

Verkaufsstart: Pink Viagra für Frauen auf dem Markt

Medikamente gehören bei Flugreisen ins Handgepäck. (Bild: Rainer Sturm /pixelio.de)

Flugreisen: Medikamente gehören immer ins Handgepäck

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen

16. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR