• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Bei starkem Sodbrennen zum Arzt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Oktober 2011
in News
Leseminuten 2 min

Bei starkem und wiederkehrenden Sodbrennen zum Arzt

31.10.2011

Wer fortlaufend unter Sodbrennen leidet, sollte den Weg zum Arzt nicht scheuen. Tritt das Brennen nur ab und zu auf, sind die Beschwerden in den meisten Fällen eher unbedenklich. Meist helfen auch natürliche Hausmittel und Ernährungsumstellungen, um dem Sodbrennen zu effektiv zu begegnen.

Sodbrennen ist unangenehm, aber bei temporärem Auftreten zumeist ungefährlich. Leiden Patienten unter fortlaufenden Beschwerden, sollte der Weg zum Facharzt für (Gastrologe) nicht gescheut werden. Nach Meinung der Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga e.V.) in Wiesbaden können säurebindende sowie säurehemmende Arzneien die Symptome lindern. Treten die Beschwerden jedoch wiederholt oder ununterbrochen mehr als 14 Tage auf, sollten die Betroffenen zum Arzt gehen. Die überschießende Magensäure kann zu Entzündungen der Speiseröhre und/oder zu Geschwüren führen. Sodbrennen gilt bewiesenermaßen als hoher Risikofaktor bei der Entstehung von Speiseröhrenkrebs. Demnach sollte das Brennen nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Säuerliches Aufstoßen und Sodbrennen gehört zu den häufigsten krankhaften Erscheinungen des Verdauungstraktes in Deutschland. Nach Angaben des Vereins leiden rund 30 Prozent der Bundesdeutschen an Sodbrennen. Auslöser der Beschwerden sind oft fettige und stark gewürzte Speisen, Kaffee, schwarzer Tee, Alkohol (insbesondere Rot und Weißwein), Zigarettenkonsum, Stress und Hektik. Durch die begünstigenden Faktoren wird eine übermäßige Ausschüttung von Magensäure provoziert. Neben den bekannten Beschwerdebildern können zusätzlich auch Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen auftreten.

Zu beachten gilt, dass die ständige Einnahme von chemischen Säurehemmern die wichtigen Funktionen des Magensafts unterdrücken. Dieser ist dafür zuständig, Bakterien und Mikroorganismen daran zu hindern, in den menschlichen Organismus einzudringen. Als Folge daraus wird die Entstehung von Infektionskrankheiten befördert. Krankmachende Keime können in den Körper leichter eindringen. In Absprache mit dem behandelnden Arzt sollte besser eine säure-arme Ernährungsumstellung durchgeführt werden. Zusätzlich vorteilhaft ist eine regelmäßige Bewegung in Form von leichtem Ausdauersport sowie eine Gewichtsreduzierung bei Übergewicht. Weitere Hinweise zu natürlichen Behandlungsoptionen bei Sodbrennen finden Sie unter „Hausmittel gegen Sodbrennen“. (sb)

Bild: Beßler/Havlena / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Geringere PKV Provisionen geplant

Strengere Kontrollen in Trinkwasserverordnung

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR