• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei viel Testosteron isst der Mann sehr scharf

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Je höher das Testosteron, desto schärfer isst der Mann

14.12.2014

Einer neuen Studie zufolge haben Männer mit einem hohen Testosteronspiegel offenbar ein stärkeres Verlangen nach scharfen Essen. Möglicherweise erhöht der regelmäßige Verzehr von scharfen Speisen auch den Anteil des männlichen Sexualhormons.

Vorliebe für scharf gewürzte Speisen
Laut einer neuen Untersuchung führt ein hoher Testosteronspiegel bei Männern offenbar zu einem stärkeren Verlangen nach scharfen Speisen. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, untersuchten die französischen Forscher von der Universität Pierre Mendès-France in Grenoble bei ihrer Studie einen Zusammenhang zwischen dem männlichen Sexualhormon und der Vorliebe für scharf gewürztes Essen. Die Ergebnisse der Untersuchung erscheinen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Physiology and Behavior“.

Viel Tabasco bei hohem Testosteronspiegel
Bei der Studie wurden von den Wissenschaftlern die Vorlieben für scharfe oder milde Speisen an 114 männliche Probanden im Alter zwischen 18 und 44 Jahren untersucht. Den Männern wurde unter dem Vorwand, dass sie für ein Unternehmen eine Verköstigung organisieren, je ein Teller Püree serviert. Dazu wurden jeweils 50 Dosen Tabasco-Chilisauce und 80 Dosen Salz gestellt. Die Probanden konnten selbst entscheiden, wie sie ihre jeweilige Püree-Portion würzten. Im Vorhinein war den Studienteilnehmern eine Speichelprobe entnommen worden, um deren Testosteronspiegel zu messen. Die teilnehmenden Männer sollten die Speise nach dem Essen bewerten und angeben, ob sie nach ihrem Geschmack zum Beispiel salzig, scharf, mehlig oder cremig war. Die Auswertung machte deutlich, dass Männer mit einem hohen Testosteronspiegel besonders viel Tabasco in ihr Essen mischten. Hingegen konnten die Wissenschaftler keinen Zusammenhang zwischen der Zugabe von Salz und dem Testosteronspiegel feststellen.

Höheres Risiko mit hohem Testosteron
Wie der Sozialpsychologe Laurent Bègue von der Universität Pierre Mendès-France erklärte, bestätige die Untersuchung andere Arbeiten, denen zufolge es einen Zusammenhang zwischen dem Testosteronspiegel und der finanziellen, sexuellen und verhaltensmäßigen Risikobereitschaft gibt: „Hier wird der Zusammenhang bei der geschmacklichen Risikobereitschaft angewandt.“ Er sagte, dass das Hormon das Verlangen nach Empfindungen stärke und dass Menschen mit viel Testosteron in vielen Bereichen ein höheres Risiko eingingen. „Es ist auch möglich, dass der regelmäßige Verzehr von scharfen Speisen den Testosteronspiegel erhöht“, fügte Bègue hinzu. „Aber das wurde bislang erst bei Nagetieren festgestellt.“

Gesundheitliche Auswirkungen von niedrigem Testosteronspiegel
Bereits in 85.000 Studien wurde das männliche Sexualhormon untersucht. So hat etwa eine Studie der Northwestern Universität in Evanston (USA) vor Jahren ergeben, dass sich bei fast allen Männern signifikante Veränderungen des Hormonspiegels einstellten, sobald sie Väter wurden. Um so mehr sich ein Mann um seinen Nachwuchs kümmerte, um so stärker sank demnach auch das Testosteron. In zahlreichen Studien wurde zudem gezeigt, dass ein niedriger Testosteronspiegel im Alter zu verschiedenen Symptomen wie unter anderem Erektionsstörungen, Müdigkeit, Depressionen und einer Abnahme der Knochendichte (Osteoporose) führen kann. Des Weiteren gehen Mediziner davon aus, dass eine Therapie mit Testosteron möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen kann. Der US-amerikanische Wissenschaftler James Dabbs hatte sich jedoch weniger mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Testosteron beschäftigt und nannte es einst das Hormon „der Helden, der Gauner und der Liebhaber“. (ad)

Bild: Günther Gumhold / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Psychologie: Weihnachtslieder machen glücklich

Weihnachtsservietten können Krebs erzeugen

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR