• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Schon moderates Übergewicht reduziert signifikant die Lebensdauer

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. April 2017
in News
Leseminuten 3 min
Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Auswirkungen von Übergewicht auf die Lebensdauer
Fettleibigkeit und Übergewicht wirken sich bekanntlich negativ auf die menschliche Gesundheit aus. Forscher untersuchten jetzt, wie leichtes Übergewicht die Wahrscheinlichkeit für einen vorzeitigen Tod beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits geringes Übergewicht die Lebensdauer reduzieren kann.

Die Wissenschaftler der Boston University School of Public Health und der international anerkannten Harvard T.H. Chan School of Public Health stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass sich bereits geringes Übergewicht negativ auf die Lebenserwartung der Betroffenen auswirkt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Annals of Internal Medicine“.

Fettleibigkeit und Übergewicht führen zu gesundheitlichen Problemen mit teilweise ernsthaften Folgen. Es ist schon längere Zeit bekannt, dass fettleibige Menschen eine verminderte Lebenserwartung haben. Forscher fanden jetzt heraus, dass sich bereits durch geringes Übergewicht das Risiko für einen frühzeitigen Tod erhöht. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Auswirkungen von Fettleibigkeit
Fettleibigkeit führt zu einem erhöhten Risiko von gesundheitlichen Komplikationen wie beispielsweise Schlaganfälle, Herzinfarkten, Typ 2 Diabetes und Krebs. Durch solche Erkrankungen kann die Lebenserwartung der Betroffenen teilweise erheblich gesenkt werden. Die aktuelle Untersuchung bekräftigt diese Einschätzung und zeigt zusätzlich, dass bereits geringes Übergewicht die Lebensdauer eines Menschen reduzieren kann.

Was besagt die Adipositas Paradox Theorie?
Die aktuelle Forschung teilt auch die Vorbehalte in Bezug auf die sogenannte Adipositas Paradox Theorie. Diese Hypothese geht davon aus, dass eine übergewichtige Person, die nicht fettleibig ist, länger im Vergleich zu ihrem schlankeren Pendant lebt, sagen die Mediziner. Das Adipositas Paradoxon behauptet, dass leichte Fettleibigkeit nicht das Risiko des Todes bei übergewichtigen Personen erhöht.

Wissenschaftler analysieren Daten von über 225.000 Probanden
Um die Studie durchzuführen, ermittelten und analysierten die Forscher die Gewichtshistorie von 225.072 Männern und Frauen. Die Teilnehmer wurden auf der Grundlage ihres Körpergewichts, der körperlichen Aktivität, der Ernährung, der Gewohnheit zu Rauchen sowie anderen Fragen der Gesundheit untersucht, erläutern die Autoren der Studie.

Mediziner führen eine zwölf Jahre lange Nachfolgeuntersuchung durch
Um den sogenannten Body Mass Index (BMI) zu berechnen, nutzten die Forscher die Werte des Gewichts der Teilnehmer über den Zeitraum von 16 Jahren. Die Probanden wurden dann zwölf Jahre lang medizinisch überwacht. Zu Beginn der zwölfjährigen Nachfolgeuntersuchung waren die Teilnehmer entweder 50 oder 60 Jahre alt.

Während der Nachfolgeuntersuchung verstarben über 32.000 Probanden
Während der Zeit der Nachfolgeuntersuchung wurden insgesamt 32.571 Todesfälle bei den Teilnehmer registriert. Die Forscher fanden heraus, dass Einzelpersonen mit dem höchsten BMI bei Übergewicht (25,0 bis 29,9) ein um sechs Prozent erhöhtes Risiko aufwiesen, während der Folgeperiode zu versterben. Die Teilnehmer, die einen maximalen BMI innerhalb des normalen Gewichtsbereichs von 18,5 bis 24,9 BMI aufwiesen, hatten ein geringeres Risiko für einen vorzeitigen Tod, fügen die Mediziner hinzu.

Bereits etwas Übergewicht reduziert die Lebenserwartung
Wenn der BMI von Menschen im fettleibigen Bereich lag (30 bis 34,9 BMI) oder bereits schwere Fettleibigkeit vorlag (BMI über 35), war das Risiko frühzeitig zu versterben um 24 bis 70 Prozent erhöht, verglichen mit Menschen mit einem normalen BMI, erklären die Wissenschaftler. Dieser Befund deute darauf hin, dass Personen, die etwas übergewichtig sind, eine verminderte Lebensdauer gegenüber schlankeren Menschen haben.

Viele Menschen auf der Welt haben Probleme mit Übergewicht
Etwa ein Drittel der Erwachsenen in den USA hat Probleme mit dem Gewicht, berichten die Wissenschaftler. Ein Viertel der Weltbevölkerung sei übergewichtig. Das erhöhte Todesrisiko von übergewichtigen und fettleibigen Menschen ist demnach äußerst wichtig für die öffentliche Gesundheit, betonen die Mediziner. (as)

Zum Tode führende Bedingungen könnten bei vorherigen Studien den BMI gesenkt haben
Vorherige Studien zeigten entgegen den aktuellen Ergebnissen eine Assoziation zwischen Übergewicht und einer verminderten Sterblichkeit. Bei diesen Untersuchungen könnte es aber sein, dass die zum Tode führenden Ursachen einen niedrigeren BMI bedingten, so dass die Aussagekraft de Studie in Frage zu stekken sei, erläutert Studienautor Dr. Andrew Strokes. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mit dem Staub der Sahara werden Mirkoorganismen über weite Strecken transportiert. (Bild: Leo Lintang/fotolia.com)

Mikroben: Zig Bakterien-Stämme erreichen per Saharastaub Europa

Zwar sind Erdbeeren heutzutage das ganze Jahr über im Supermarkt erhältlich, doch schmecken die Früchte aus der heimischen Ernte meist besser. (Bild:missty/fotolia.com)

Angebliche Nachrichten über tödliche Viren-Erreger in Erdbeeren aus Ägypten

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR