• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bestimmte Brustimplantate können das Krebsrisiko um das 14-fache erhöhen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. Mai 2017
in News
Leseminuten 3 min
Zeigen sich neben einer Verdickung und Schmerzen z.B. Veränderungen der Brustwarze, sollte zur Abklärung der Ursache ungehend ein Gynäkologe aufgesucht werden. (Bild: auremar/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Verbindung zwischen Brustimplantaten und Krebs
In der heutigen Gesellschaft versuchen viele Frauen möglichst dem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen. Dazu gehört beispielsweise, dass Betroffene möglichst schlank sind und trotzde weibliche Rundungen haben. Oft lassen sich Frauen dabei auch operativ unterstützen, teilweise mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen. Forscher fanden jetzt heraus, dass Frauen mit einigen Arten von Brustimplantaten bis zu 14-mal häufiger an einer seltenen Form von Krebs erkranken.

Die Wissenschaftler der australischen Macquarie University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass bestimmte Arten von Brustimplantaten das Krebsrisiko massiv erhöhen können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „American Plastic and Reconstructive Surgery“.

Immer mehr junge Frauen lassen sich ihre Brüste vergrößern. Die dabei verwendeten Implantate können allerdings die Wahrscheinlichkeit für eine Krebserkrankung erhöhen. (Bild: auremar/fotolia.com)

Forscher versuchen die Risiken durch Brustimplantate besser zu verstehen
Es gibt eine Erhöhung der Krebsfälle in Australien, welche im Zusammenhang mit den verwendeten Brustimplantaten zu stehen scheint. Die Mediziner verglichen 55 Fälle von Brustkrebs im Zeitraum von 2007 bis August 2016 mit den Verkaufsdaten von drei führenden Herstellern von Brustimplantaten. So wollten die Experten die Risiken besser verstehen, welche durch die unterschiedlichen Produkte ausgelöst werden können.

Implantat-Typen mit stärker strukturierter Oberfläche sind besonders gefährlich
Scheinbar erhöhen Implantate mit einer stärker strukturierten Oberfläche deutlich das Risiko ein sogenanntes anaplastisch-großzellige Lymphom (ALCL) zu entwickeln, erläutern die Autoren. Von den drei untersuchten strukturierten Implantaten, führten sogenannte Biocell Implantate zu dem höchsten Risiko für ALCL. Etwa eins von 3.800 solcher Brustimplantate scheint mit einer Krebserkrankung verbunden zu sein, mutmaßen die Wissenschaftler.

Implantate und ihre Auswirkungen auf das Krebsrisiko
Das erhöhte Risiko betrug bei den stark strukturierten Implantaten etwa das 14-fache des Risikos von sogenannten Silitex texturierten Implantaten. Die Wahrscheinlichkeit durch solche Implantate Krebs zu entwickeln, lag bei einem Verhältnis von eins zu 60.000, erläutern die Autoren. Silimed-Polyurethan-Implantate haben ein etwa um das 10-fache erhöhtes Risiko für die Entwicklung von ALCL, verglichen mit Siltex Implantaten. Diese Implantate sind allerdings erst seit einer kürzeren Zeit in Australien verfügbar und dadurch könnte das Risikoprofil beeinflusst worden sein, erklären die Forscher.

90 Prozent der neu eingesetzten Brutimplantate in Australien haben eine texturierte Oberfläche
Alle vier aufgezeichneten Brustkrebs-Todesfälle in Australien und Neuseeland, die eindeutig in Zusammenhang mit Brustimplantaten gerbracht werden konnten, waren mit Biocell Implantaten verbunden, berichten die Wissenschaftler. Diese Implantate mit texturierter Oberfläche werden bei etwa 90 Prozent der geschätzten 40.000 jährlich in Australien durchgeführten Brustimplantationen verwendet, erläutert Autor Anand Deva.

Vergrößerte Oberfläche kann zu erhöhter Bakterienkontamination führen
Ein Grund für das erhöhte Risiko durch Biocell- und Silimed-Implantate könnte die vergrößerte Oberfläche sein. Durch die größere Fläche kann eine erhöhte Bakterienkontamination auf der Oberfläche verursacht werden, mutmaßen die Wissenschaftler. Die strukturierten Implantate bieten den Bakterien die ideale Oberfläche, um zu riesigen Mengen heranzuwachsen, wenn sie nicht ausreichend kontrolliert werden. Durch eine Beseitigung der Bakterien und eine Reduzierung der Kontamination bei texturierten Implantaten könnte demnach auch das Risiko von ALCL vermindert werden.

Frauen mit Brustimplantaten sollten sich regelmäßig untersuchen lassen
Plastische Chirurgen und Patienten haben eine Vielzahl von Gründen für die Auswahl eines strukturierten Implantats. Patienten wird empfohlen, dass sie sich gründlich über mögliche Risiken von ihrem plastischen Chirurgen aufklären lassen sollten, bevor sie eine Entscheidung treffen, sagen die Wissenschaftler. Die Experten raten außerdem dazu, dass Frauen mit Brustimplantaten sich regelmäßig untersuchen lassen sollten. Wenn Betroffene Schwellungen bemerken, sollten sie dringend einen Arzt aufsuchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Der säuerliche Geruch kann sehr stark sein. Bild: ruigsantos - fotolia

Geruchssinne: Haben die Menschen doch eine wahre Super-Nase?

In einer Studie zeigte sich, dass die Antibabypille auch die Riechleistung von Frauen beeinflusst. Der Geruchssinn spielt auch bei der Partnerwahl eine Rolle. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Wichtige Verhaltensweisen durch den Duftstoff Hedion beeinflusst

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR