• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Erkrankte stets ernst nehmen: Wie mit Depressiven richtig umgehen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Dezember 2016
in News
Ein neues Computerprogramm kann dabei helfen, Depressionen frühzeitig zu diagnostizieren. Das Programm analysiert Fotos, die auf Instagram gepostet werden und kann die psychische Krankheit laut Untersuchungen in 70 Prozent der Fälle erkennen. (Bild: DREIDREIEINS Foto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Tipps für den besseren Umgang mit Depressiven
Depressionen sind so weit verbreitet, dass sie längst als Volkskrankheit bezeichnet werden können. Trotzdem fühlen sich manche Menschen unsicher, wenn wer aus der Familie oder dem Bekanntenkreis davon betroffen ist. Experten haben einige Tipps für den Umgang mit Depressiven parat.

Depressionen sind längst zur Volkskrankheit geworden
Depressionen zählen längst weltweit zu den Volkskrankheiten. Allein in Deutschland sind laut Gesundheitsexperten innerhalb eines Jahres rund sechs Millionen Menschen betroffen. Neben der Behandlung, die meist mit Medikamenten und Psychotherapie erfolgt, ist es für Betroffene äußerst wichtig, ernst genommen zu werden. Experten haben noch mehr Ratschläge für den Umgang mit Depressiven.

Angehörige und Freunde von Menschen mit Depressionen wissen oft nicht genau, wie sie sich den Betroffenen gegenüber am besten verhalten sollen. Experten haben für sie einige Tipps zusammengefasst. (Bild: DREIDREIEINS Foto/fotolia.com)

Krankheit ist nicht immer leicht zu erkennen
Wie Experten in der S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie „Unipolare Depression“ erklären, ist die Krankheit „Depression“ nicht immer leicht zu erkennen, sie bleibt auch oft unerkannt.

Bestimmte, länger andauernde, Symptome sprechen dafür, dass eine depressive Erkrankung vorliegt. „Dazu gehören zum Beispiel eine gedrückte Stimmung, Interessenverlust und Antriebsschwäche. Oft fällt es depressiven Menschen schwer, die alltäglichen Aufgaben zu bewältigen oder sich zu konzentrieren. Außerdem leiden sie unter starken Selbstzweifeln und neigen zum Grübeln“, heißt es in der Leitlinie.

Betroffene haben ein geringeres Selbstwertgefühl, Zukunftsängste, Schlafstörungen, wenig Appetit und andere körperliche Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme oder ein Druckgefühl im Hals und in der Brust.

Langfristig können Depressionen unter anderem Typ II-Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Herzinfarkt begünstigen.

Zudem verlieren Erkrankte oft nicht nur die Lust am, sondern auch den Willen zu leben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass Suizid und Freitod wegen Depressionen 2020 die zweithäufigste Todesursache auf der Welt sein wird.

Depressive unbedingt ernst nehmen
Die Behandlung von Depressionen erfolgt traditionell mit Medikamenten (Antidepressiva) und Psychotherapie. Doch auch Sport hilft gegen Depressionen.

Ganz wichtig für Betroffene ist zudem, wie sich ihr persönliches Umfeld verhält. Zwar gibt es für den Umgang mit Erkrankten kein Patentrezept, doch Fachleute haben ein paar Dinge zusammengefasst, die Freunde oder Angehörige von Erkrankten beachten sollten.

Wie das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in einer neuen Patienteninformation (PDF) erläutert, ist es am wichtigsten, den Betroffenen ernst zu nehmen und Verständnis zu haben. Zudem sollte man den Freund oder Angehörigen – genau so, wie man es bei jeder anderen Erkrankung auch machen würde – ermutigen, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Wie Angehörige Kranken helfen können
„Viele depressive Menschen haben Angst, als „verrückt“ zu gelten. Machen Sie klar, dass solche Befürchtungen nicht gerechtfertigt sind“, schreibt das ÄZQ. Keiner trägt die Schuld an der Erkrankung, die Ursachen sind vielfältig, sie kann jeden treffen.

Betroffenen können Aktivitäten helfen. Kleine Unternehmungen wie gemeinsame Spaziergänge oder Musikhören bereiten Freude im Alltag. Auch ein Gespräch kann guttun.

Das ÄZQ weist darauf hin, dass Erkrankte ihre Verwandte oder Freunde manchmal zurückweisen werden. „Doch das zielt nicht auf Sie als Person, sondern ist der Erkrankung geschuldet. Nicht immer ist der andere in der Lage, Ihre Vorschläge anzunehmen“, so die Experten.

In der Patienteninformation wird Freunden und Angehörigen empfohlen, sich über die Krankheit zu informieren und darauf einzustellen, dass die Behandlung Zeit braucht. Es ist zudem wichtig, dass auch die Helfenden – trotz der Erkrankung des Freundes oder Angehörigen – auf sich selbst Acht geben und beispielsweise ihre Hobbys und Interessen nicht vernachlässigen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit dem Hinweis auf den Anstieg von nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen rät die Deutsche Leberstiftung zum bewussten Genuss in der Advents- und Weihnachtszeit, bei dem auch die Leber „fröhlich“ bleibt. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Blähbauch-Syndrom: Die besten Mittel gegen Bauchkneifen und Völlegefühl

Krebszelle im menschlichen Körper

Studie: Krebszellen brauchen Fett zur Ausbreitung

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR