• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bewegungsstörungen mit tiefer Hirnstimulation künftig besser behandelbar?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. Dezember 2017
in News
Als ADHS-Ursache werden auch feststellbare neurobiologische Veränderungen im Gehirn der Betroffenen diskutiert, allerdings ist ein Kausalzusammenhang bislang nicht eindeutig bewiesen. (Bild: denisismagilov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tiefe Hirnstimulation verbesserter den Therapieerfolg bei Bewegungsstörungen

Bestimmte Muster der Hirnaktivität stehen laut einer aktuellen Studie im Zusammenhang mit dem Schweregrad der Bewegungsstörung Dystonie. Hier kann eine Therapie mittels Tiefer Hirnstimulation (THS) zu verbesserten Behandlungserfolgen führen, berichten die Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Die Hirnaktivitätsmuster zeigen den Schweregrad der Bewegungsstörung und den Therapieeffekt der Tiefen Hirnstimulation an, so die Mitteilung der Charité. Erstmals sei den Wissenschaftlern der Nachweis gelungen, dass ein bestimmtes Hirnaktivitätsmuster mit dem Schweregrade der Erkrankung und dem Behandlungserfolg der Hirnstimulation zusammenhängt. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, „das Therapieverfahren noch bedarfsgerechter anzupassen und damit die Lebensqualität der Patienten entscheidend zu verbessern“, so die Hoffnung der Forscher. Ihre Studienergebnisse haben sie in dem Fachmagazin „Annals of Neurology“ veröffentlicht.

Bestimmte Hirnaktivitätsmuster werden in Zusammenhang mit der Bewegungsstörung Dystonie gebracht. Eine Tiefe Hirnstimulation kann hier zu einer deutlichen Linderung der Symptome führen. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Dystonie eine der häufigsten Bewegungsstörungen

Mehr als 500.000 Menschen leiden den Angaben der Experten zufolge europaweit unter einer Dystonie. Bei der Erkrankung ist das Gleichgewicht zwischen erregenden und hemmenden Nervenverbindungen gestört, das für „geordnete“ Bewegungsabläufe sorgt, erläutern die Forscher. Die Folge seien unwillkürliche Bewegungen, Zuckungen und Krämpfe bestimmter Muskeln. Von der zervikalen Dystonie seien dabei vor allem der Hals- und Nackenbereich betroffen. Insgesamt bilde die Erkrankung nach Morbus Parkinson und dem essentiellen Tremor die dritthäufigste Bewegungsstörung weltweit.

Elektroden im Gehirn

„Bei Dystonie-Patienten schwingen die Nervenzellen im sogenannten Theta-Rhythmus von vier bis zwölf Hertz“, erläutern die Experten. In der aktuellen Studie konnten die Charité-Forscher nun erstmals für die isolierte Dystonie einen direkten Zusammenhang zwischen einem spezifischen Hirnaktivitätsmuster, dem Auftreten der Symptome und dem anschließenden Effekt der THS nachweisen. Bei 27 Patienten wurden im Rahmen der Studie mithilfe stereotaktischer Verfahren Elektroden auf beiden Seiten in den Globus pallidus internus (Gpi; Bereich in den Basalganglien), implantiert, berichten die Forscher. Zwar sei schon länger bekannt, dass die gesteigerte neuronale Aktivität durch die Stimulation des GPi gebremst werden kann und dass die THS eine effektive Therapie bilde, allerdings bliebt die genaue Wirkungsweise laut Aussage der Experten bisher unklar.

Hirnaktivitätsmuster von mehr als 400 Patienten ausgewertet

Das Team um Professor Dr. Andrea Kühn erforscht an der Charité intensiv die Ursachen von Bewegungsstörungen und den Einsatz der THS als Therapieform. Hier haben bereits mehr als 400 THS-Patienten an Messungen der Hirnaktivität teilgenommen. Die gewonnenen Daten wurden auf bestimmte Muster untersucht wurden, welche mit der Symptomschwere und dem Therapieeffekt korrelieren. Mittels der extra entwickelten Software „LEAD-DBS“ seien dann die Amplitude der gefundenen Aktivitätswellen dreidimensional in einem virtuellen Gehirn kartiert worden, berichtet die Charité. Dabei zeigte sich „ein signifikanter lokaler Anstieg ebendieses Aktivitätsmusters genau in dem Hirnareal, wo die THS bei Dystonie am effektivsten ist“, so die Wissenschaftler weiter.

Weitere Studien laufen bereits

Laut Dr. Wolf-Julian Neumann von der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation an der Charité liefern die aktuellen Studienergebnisse „Hinweise für die ursächliche Bedeutung der Theta-Aktivität für die Symptome der Dystonie und bieten einen Erklärungsansatz für die Wirkweise sowie den optimalen Zielpunkt der Tiefen Hirnstimulation bei den betroffenen Patienten.“ Um die Langzeiteffekte der THS auf die Aktivität der Nervenzellen zu erforschen, werde dies an der Charité noch in einer weiteren Studie mit 15 Patienten untersucht. Möglich seien diese Untersuchungen dank „eines innovativen THS-Systems, das die Hirnaktivität auch nach der Implantation noch weiter aufzeichnet“, ergänzt Prof. Dr. Andrea Kühn. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Für einen kleinen Waldgarten eignen sich zum Beispiel Eberesche, Hainbuche und Schneeball. (Bild: Christine Kuchem/fotolia.com)

Therapiehelfer: Der Wald kann die Menschen heilen

Kinder sind besonders anfällig für Ohrenschmerzen, da bei ihnen die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) noch nicht voll funktionsfähig ist. Dadurch entstehen schneller Entzündungen. (Bild: athomass/fotolia.com)

Wann sind Antibiotika bei Ohrenschmerzen angebracht?

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR