• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Bittergurken wirken gegen hohen Blutzuckerspiegel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Februar 2018
in News
Die Bittergurke (auch Bittermelone genannt)kann Menschen mit Diabetes helfen. Denn wie Forscher nun herausgefunden haben,kann ein Extrakt aus dem Gemüse den Blutzuckerspiegel senken. (Bild: Silvia Bogdanski/fotolia.com)
Teile den Artikel

Blutzuckersenkende Wirkung: Positive Effekte der Bittergurke

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind schon jetzt etwa 350 Millionen Menschen weltweit von Diabetes betroffen. Die Zahl der Patienten steigt weiter massiv an. Betroffenen wird meist ein gesünderer Lebensstil empfohlen, wobei der Ernährung eine ganz besondere Rolle zukommt. Forscher haben nun entdeckt, dass auch der Verzehr von Bittergurken den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen kann.

Diabetes auf natürliche Weise in den Griff bekommen

In Deutschland leben rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes. Weltweit sind etwa 350 Millionen Menschen von der sogenannten Zuckerkrankheit betroffen. Gesundheitsexperten zufolge kann die Erkrankung – vor allem im Anfangsstadium – häufig auf natürliche Weise geheilt werden. Nötig dazu ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Bewegung und der richtigen Ernährung mit weniger Kalorien. Denn oft kann bereits Abnehmen den Insulinspiegel wieder normalisieren. Bestimmte Lebensmittel sind für Diabetiker offenbar von besonderem Vorteil. So haben Forscher nun herausgefunden, dass der Verzehr von Bittergurken den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen kann.

Forscher haben herausgefunden, dass ein Extrakt aus Bittergurke den Nüchternblutzucker bei Menschen im Diabetes-Frühstadium deutlich senken kann. (Bild: Silvia Bogdanski/fotolia.com)

Blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke untersucht

Wie die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in einer aktuellen Mitteilung berichtet, kann ein Bittergurke-Extrakt den Nüchternblutzucker bei Menschen im Frühstadium einer Zuckerkrankheit vom Typ 2 – sogenannte Prädiabetiker – deutlich senken.

Der Nachweis für diesen positiven Effekt der Bittergurke konnten Ernährungswissenschaftler im Rahmen eines randomisierten Doppelblindversuchs erbringen, bei dem die Versuchspersonen unter Verwendung eines Zufallsmechanismus unterschiedlichen Gruppen zugeordnet wurden.

Die Ergebnisse der Studie sind nun im internationalen „Journal of Ethnopharmacology“ erschienen.

Sie bauen auf gemeinsamen Forschungsarbeiten in Gießen, Taiwan und Tansania auf, bei denen in den vergangenen zehn Jahren die blutzuckersenkende Wirkung der Bittergurke (Momordica charantia) untersucht wurde.

Diätetischer Ansatz für Menschen in ärmeren Ländern von besonderer Bedeutung

Wie der Leiter der Studie, Prof. i.R. Dr. Michael Krawinkel vom Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) erläuterte, seien aus ethischen Gründen nur Probandinnen und Probanden in die Studie eingeschlossen worden, die sich im Frühstadium einer Erkrankung an Diabetes mellitus befanden und noch keine medikamentöse Therapie benötigten.

Die Auswahl dieser Studiengruppe bringe es zwangsläufig mit sich, dass die gemessenen Abweichungen nicht sehr groß sind. Umso schwieriger sei es gewesen, die Wirkung nachzuweisen. Dies sei jedoch auf jeden Fall gelungen.

Denn die Studie ergab, dass der Effekt auf den Nüchternblutzucker umso größer ausfällt, je höher der Ausgangswert ist.

Für die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heißt dies: Für die Gruppe der Diabetiker lässt sich ein noch stärkerer Effekt erwarten, als er bei den Prädiabetikern beobachtet werden konnte.

Da der diätetische Ansatz für Menschen von besonderer Bedeutung ist, die keinen sicheren Zugang zu adäquater medikamentöser Behandlung haben, wurde die Studie in der Stadt Moshi in Tansania am Kilimanjaro Christian Medical Center durchgeführt.

Mehrere Komponenten für den Effekt der Bittergurke verantwortlich

Wie es in der Mitteilung der Uni heißt, haben sich in den letzten Jahrzehnten chronische nicht-infektiöse Krankheiten wie der Diabetes mellitus Typ 2 weltweit stark ausgebreitet, weil sich die Ernährungsgewohnheiten verändert haben.

Das stellt nicht nur die einzelnen Menschen und ihre Familien, sondern auch die Entscheidungsträger in Ländern mit wenig Geld für das Gesundheitswesen vor enorme Herausforderungen.

Daraus ermisst sich die Bedeutung der Prävention und Behandlung durch eine Ernährung, die der Zuckerkrankheit und ihren Folgen vorbeugt. Bei dieser Ernährung können neben allgemeinen Regeln spezielle Gemüse eine besondere Rolle spielen.

Dass die Bittergurke (englisch ‚karela’ oder auch ‚bitter melon’) den Blutzucker beeinflusst, ist zwar bereits länger bekannt, es gab aber bisher keine Studie, die den Effekt wissenschaftlich haltbar als signifikant zeigen konnte.

Das Untersuchungsmaterial aus Bittergurke und Gurke zum Vergleich wurde im World Vegetable Center in Taiwan hergestellt, in dem in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Internationale Ernährung des Gießener Instituts für Ernährungswissenschaft auch Vorstudien durchgeführt worden waren.

Diese zeigten, dass nicht ein einzelner Wirkstoff, sondern mehrere Komponenten für den Effekt der Bittergurke verantwortlich sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer Studentin der TU Dresden wurden Masern diagnostiziert. Da sie sich zwei Tage in der Uni aufgehalten hat, könnten weitere Personen infiziert worden sein. Studierende und Uni-Mitarbeiter sollten ihren Impfschutz prüfen. (Bild: pit24/fotolia.com)

Anzahl der Masernfälle in Europa massiv gestiegen

Herpes am Auge kann sich unter anderem durch Rötungen, Juckreiz oder ein Fremdkörpergefühl äußern. (Bild: andreaskoch02/fotolia.com)

Warme Tücher oder Gel-Maske: Was bei entzündeten Augenlidern hilft

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR