• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Blaubeeren & Cranberries gegen Bluthochdruck?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
15. November 2023
in News
Gemischte Blaubeeren und Cranberries
Werden Blaubeeren und Cranberries zu Recht besonders vorteilhafte Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zugeschrieben? (Bild: Svt/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blaubeeren und Cranberries werden verschiedene positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System zugeschrieben und auch eine Wirkung gegen Bluthochdruck wird vermutet. Doch kann der Blutdruck mit den Beeren tatsächlich gesenkt werden?

In einer aktuellen Übersichtsarbeit hat ein brasilianisches Forschungsteam die Auswirkungen einer Blaubeer- und Cranberry-Supplementierung auf den Blutdruck bei Personen mit kardiometabolischen Erkrankungen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Ernährung gegen Bluthochdruck

Bei Bluthochdruck kann die Ernährung einen maßgeblichen Beitrag zur Blutdrucksenkung leisten. Beispielsweise kann laut einer kürzlich veröffentlichten Studie ein Salzverzicht den Blutdruck so stark senken wie Medikamente. Auch wurde die sogenannte DASH-Diät gezielt als Ernährungsform gegen Bluthochdruck entwickelt.

Manchen Lebensmitteln wird zudem eine besonders vorteilhafte Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zugeschrieben, darunter auch Blaubeeren und Cranberries. Zu diesen Beerenfrüchten liegen laut dem brasilianischen Forschungsteam außerdem relativ viele randomisierte klinische Studien vor, die sich mit den Auswirkungen auf den Blutdruck befassen.

In einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse hat das Team daher die bestehenden Studien zu den beiden Beerenfrüchten und Bluthochdruck gesichtet und am Ende 17 Forschungsarbeiten einer detaillierten Auswertung unterzogen.

Keine eindeutige Wirkung nachweisbar

Die Forschenden bewerteten die Wirkung der Blaubeer- und Cranberry-Supplementierung (alleine und in Kombination) auf den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck, konnten jedoch nur in zwei Studien eine signifikante Blutdrucksenkung durch die Blaubeer- und/oder Cranberrysupplementierung feststellen.

Die gepoolten Ergebnisse aller berücksichtigten Forschungsarbeiten zeigten keine statistisch signifikante Blutdrucksenkung (-0,81 mm Hg für den systolischen Blutdruck und -0,15 mm Hg für den diastolischen Blutdruck) durch Blaubeeren und/oder Cranberries, so das enttäuschende Ergebnis der Fachleute.

Da einzelne frühere Studien allerdings durchaus darauf hindeuteten, dass insbesondere Blaubeeren als natürliche Arzneien zur Blutdrucksenkung in Frage kommen, scheinen nun weitere hochwertige Forschungsarbeiten erforderlich, um die klinische Wirksamkeit zu überprüfen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Felipe Mendes Delpino, Francine Silva dos Santos, Thaynã Ramos Flores, Henrique S. Cerqueira, Heitor O. Santos The effects of blueberry and cranberry supplementation on blood pressure in patients with cardiovascular diseases: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 14.11.2023), onlinelibrary.wiley.com
  • Deepak K. Gupta, Cora E. Lewis, Krista A. Varady, Yan Ru Su, Meena S. Madhur, Daniel T. Lackland, Jared P. Reis, Thomas J. Wang, Donald M. Lloyd-Jones, Norrina B. Allen: Effect of Dietary Sodium on Blood PressureA Crossover Trial; in: JAMA (veröffentlicht 11.11.2023), jamanetwork.com
  • Ana Rodriguez-Mateos, Geoffrey Istas, Lisa Boschek, Rodrigo P Feliciano, Charlotte E Mills, Céline Boby, Sergio Gomez-Alonso, Dragan Milenkovic, Christian Heiss: Circulating Anthocyanin Metabolites Mediate Vascular Benefits of Blueberries: Insights From Randomized Controlled Trials, Metabolomics, and Nutrigenomics; in: The Journals of Gerontology: Series A (veröffentlicht 16.02.2019), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Müde Frau mit Kaffee.

Ist Kaffee auf leeren Magen ungesund?

Zeckenwarnschild an einem Waldweg

Zecken mittlerweile auch im Winter aktiv

Jetzt News lesen

Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Wann wird Smartphone-Nutzung zum Gesundheitsrisiko?

7. Dezember 2023
Ein Lachsfilet ist auf einem Bett aus Linsen angerichtet.

Fettreicher Fisch senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

7. Dezember 2023
Fettreiche Nahrungsmittel.

Fettreiche Lebensmittel machen den Körper anfälliger für Stress

6. Dezember 2023
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Kalziummangel erkennen und mit diesen Lebensmitteln gegensteuern

6. Dezember 2023
Simuliertes Gehirn, das über einer Hand schwebt.

Wie Bluthochdruck zu Demenz führt

6. Dezember 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Espresso schützt vor Alzheimer verursachenden Tau-Proteinen

5. Dezember 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR