• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Forschung: Blaubeeren schützen vor Herz-Krankheiten – Diese Menge muss es aber sein!

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
4. Juni 2019
in News
Blaubeeren-Extrakt zeigte förderliche Effekte. Bild: azure-fotolia
Teile den Artikel

Eine verbesserte Durchblutung durch den Konsum von Blaubeeren?

Herzerkrankungen sind weitverbreitet und führen zu vielen Todesfällen weltweit. Forschende fanden jetzt heraus, dass der tägliche Konsum von Blaubeeren das Risiko für Herzkrankheiten senken kann.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of East Anglia wurde festgestellt, dass der tägliche Verzehr von Blaubeeren zu einem verminderten Risiko von Herzkrankheiten beiträgt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „American Journal of Clinical Nutrition“ publiziert.

Blaubeeren schmecken gut und können uns vor Erkrankungen des Herzens schützen. (Bild: azure-fotolia)

Konsum von Blaubeeren senkt Risiko für Herzkrankheiten um 12 bis 15 Prozent

Die Forschenden fanden heraus, dass übergewichtige Erwachsene, die täglich 150 g Blaubeeren zu sich nahmen, eine erhöhte Durchblutung und weniger steife Arterien aufwiesen. Bei der neuen Untersuchung wurde errechnet, dass der tägliche Konsum der Blaubeeren das Risiko für Herzkrankheiten um 12 bis 15 Prozent senken kann.

Bei der Studie wurden die Auswirkungen des täglichen Verzehrs von Blaubeeren an 138 Erwachsenen mit Übergewicht und Fettleibigkeit untersucht. Alle Teilnehmenden waren im Alter zwischen 50 und 75 Jahren und alle hatten ein sogenanntes metabolisches Syndrom, die medizinische Bezeichnung für eine Kombination aus Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit.

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der Erwachsenen in westlichen Ländern an einem solchen Syndrom leidet, welches das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. Alle Teilnehmenden erhielten täglich entweder 150 g oder 75 g gefriergetrocknete Blaubeeren oder wurden gebeten ein Placebo zu sich zu nehmen.

Metabolisches Syndrom kann zu schweren Erkrankungen führen

Das metabolische Syndrom erhöht das Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfälle und andere Erkrankungen, welche die Blutgefäße betreffen. Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit können einzeln für sich genommen die Blutgefäße schädigen, aber alle drei zusammen sind besonders gefährlich, erläutern die Forschenden. Es handelt sich um sehr häufig auftretende Erkrankungen, die alle miteinander zusammenhängen, was erklärt, warum so viele Erwachsene vom metabolischen Syndrom betroffen sind.

Kein Vorteil durch geringeren Konsum festgestellt

Es wurde festgestellt, dass der Verzehr einer Tasse Blaubeeren pro Tag die Gefäßfunktion und die arterielle Steifheit nachhaltig verbessert. Dies reiche aus, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 12 bis 15 Prozent zu senken, berichten die Autoren der Studie. Unerwarteterweise konnte bei der Risikogruppe von Teilnehmenden kein Vorteil durch einer geringere tägliche Einnahme von Blaubeeren (75 Gramm; halbe Tasse) beobachtet werden. Es ist möglich, dass bei adipösen Risikopopulationen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine höhere tägliche Zufuhr erforderlich ist, um die Gesundheit des Herzens zu verbessern, sagen die Forschenden.

Heidelbeeren schützen vor Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Heidelbeeren essen, ein reduziertes Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen haben. Dies kann daran liegen, dass Heidelbeeren einen hohen Anteil an natürlich vorkommenden Verbindungen namens Anthocyane haben, erklären die Autoren der Studie. Diese Verbindungen sind in Früchten für die rote und blaue Farbe verantwortlich. Andere Studien haben schon gezeigt, dass sie einige Marker für Herzerkrankungen verbessern können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einsamkeit ist oft ein Auslöser für Suizidgedanken. (Bild: Kittiphan/fotolia.com)

Diese Netflix Serie führte laut Studie zu vermehrten Suiziden bei Teenagern

Je länger die Ausbildung dauert, desto geringer ist das Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Großbritannien. (Bild: kasto/fotolia.com)

Verringertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei höherem Bildungsniveau

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR