• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Blue Monday: So kann man den deprimierendsten Tag im Jahr überstehen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Januar 2017
in News
Einem Psychologen zufolge ist der dritte Januarmontag der deprimierendste Tag des Jahres - der sogenannte "Blue Monday". Wissenschaftlich belegt ist dies jedoch nicht. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Blue Monday: Dritter Januarmontag ist der deprimierendste Tag des Jahres
Laut einem Psychologen sollen Menschen am dritten Januarmontag depressiver sein als an jedem anderen Tag des Jahres. 2017 ist der Tag, der auch „Blue Monday“ genannt wird, angeblich sogar noch schlimmer als sonst. Einige Tipps können helfen, besser damit zurecht zukommen.

Müde und antriebslos im Winter
Kurze Tage, grauer Himmel, niedrige Temperaturen: Das geht nur an den wenigsten spurlos vorbei. Die kalten Monate führen bei vielen Menschen zu chronischer Müdigkeit und Antriebslosigkeit, schlimmstenfalls gar zu einer Winterdepression. Der schlimmste Tag des Jahres soll der dritte Montag im Januar sein. Einige Tipps können dabei helfen, nicht nur diesen „Blue Monday“, sondern auch die gesamte kalte Jahreszeit gut zu überstehen.

Einem Psychologen zufolge ist der dritte Januarmontag der deprimierendste Tag des Jahres – der sogenannte “Blue Monday”. Wissenschaftlich belegt ist dies jedoch nicht. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Der deprimierendste Tag des Jahres
Seit dem Jahr 2005 behauptet der britische Psychologe Dr. Cliff Arnall dass der dritte Montag im Januar der traurigste, deprimierendste Tag des ganzen Jahres sei.

Laut dem ehemaligen Wissenschaftler der Cadiff University in Wales habe dies unter anderem mit der Post-Weihnachtszeit und den damit verbundenen Rechnungen zu tun. Dazu kommt das meist scheußliche, graue, nasskalte Wetter.

Daher fühlt man sich zu dieser Zeit und speziell an diesem Tag deprimierter, wird noch träger und isst noch mehr Kohlenhydrate.

Der diesjährige Blue Monday ist der schlimmste
In einem Interview mit dem britischen „Telegraph“ meinte Dr. Arnall, der diesjährige „Blue Monday“ sei sogar noch schlimmer als alle zuvor.

Grund dafür seien die politischen Begebenheiten wie die Wahl Donald Trumps oder der Brexit, aber auch der Tod von vielen Idolen wie George Michael und Carrie Fisher.

Dr. Arnall erklärte auch, wie man mit dem Tag umgehen sollte: „Der einfachste Weg um glücklich zu sein ist, mehr Zeit mit Menschen zu verbringen, die einen lieben und mögen wie man bist.“

„Nutzen sie den Blue Monday als Sprungbrett für Veränderungen, um Gewicht zu verlieren, das Rauchen aufzugeben, einen Traum auszuleben oder den Job zu ändern. Machen sie das Beste aus Ihrem Leben und leben es in vollen Zügen.“

Pseudowissenschaftlicher Unsinn
Auch wenn Dr. Arnall ein Wissenschaftler ist, ist seine errechnete Gesetzmäßigkeit, derzufolge der dritte Januarmontag der schlimmste Tag des Jahres sein soll, nicht wissenschaftlich belegt.

Von Fachleuten wird seine Formel als pseudowissenschaftlicher Unsinn abgetan. Doch ganz leugnen kann man den Trübsinn am Jahresanfang nicht.

Laut Iris Hauth, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) leide jeder vierte Bundesbürger im Winter unter Beeinträchtigungen.

Die saisonale Verstimmung steigere sich meist im Januar und Februar, wenn sich die Kälte lange hinziehe. Im März klinge sie häufig von selbst ab. Winterdepressive hätten meist Heißhunger auf Süßes, auf Kohlenhydrate und ein höheres Schlafbedürfnis. Das wird unter anderem auf mangelndes Licht zurückgeführt.

Frische Luft und Tageslicht
Sinnvoll ist es, immer wieder an die frische Luft und ans Tageslicht zu kommen. Das kurbelt auch den Kreislauf an, aktiviert Körperzellen und kann so das Immunsystem stärken. Eine Stunde Bewegung am Tag reicht. Sport ist ebenfalls anzuraten. Notfalls hilft auch eine Lichttherapie mit speziellen Lampen von 2.500 bis 10.000 Lux.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und gesundes Essen
Weitere Tipps gegen den Winterblues: Unbedingt auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten. Denn neben Sport und Licht sorgt auch Wasser dafür, Beschwerden wie Müdigkeit und Antriebslosigkeit zu reduzieren.

Zudem spielt das Essen eine wichtige Rolle dabei, wie fit oder müde sich Menschen fühlen. Heimisches Gemüse wie Kohl und Co kann helfen, im Winter fit zu bleiben. Ganz allgemein sollte der Speiseplan nicht zu viel Fett enthalten. Des Weiteren werden Wechselduschen empfohlen, um den Kreislauf anzukurbeln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Abwehrkräfte natürlicher stärken: Frischer Feldsalat enthält sehr viel gesundes Vitamin C

In den USA ist ein Jugendlicher nach dem Konsum von rund zwei Litern Energy-Drinks gestorben. Der Teenager hatte nach dem Verzehr der Getränke Basketball gespielt und kollabierte. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Fatale Herzrhythmusstörungen: Junger Mann stirbt nach Energy-Drink-Konsum

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR