• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. Mai 2025
in News
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.
Dunkle Schokolade enthält sogenannte Flavan-3-ole, welche wirksam den Blutdruck senken können. (Bild: fortyforks/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bestimmte Pflanzenstoffe, welche beispielsweise in dunkler Schokolade, Tee oder Äpfeln vorhanden sind, können den Blutdruck senken und gleichzeitig die Gefäßfunktion verbessern.

In einer neuen Meta-Analyse von 145 randomisierten, kontrollierten Studien wurde der Einfluss sogenannter Flavan-3-ole auf die Herz-Kreislauf-Funktionen untersucht. Die Ergebnisse sind im englischsprachigen „European Journal of Preventive Cardiology“ nachzulesen.

Die Kraft der sekundären Pflanzenstoffe

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Fachlauten der University of Surrey hat die Auswirkungen des regelmäßigen Konsums von flavan-3-ol-reichen Lebensmitteln wie ungesüßtem Kakao, schwarzem und grünem Tee, Äpfeln oder Trauben analysiert.

Flavan-3-ole gehören zu den sogenannten Flavonoiden – sekundären Pflanzenstoffen, die in vielen Obstsorten, Tee und Kakao vorkommen.

Das Team überprüfte die Wirkung auf systolische und diastolische Blutdruckwerte und ergänzte dies mit Untersuchungen zur sogenannten Endothelfunktion – also der Fähigkeit der Blutgefäße, sich flexibel an wechselnde Anforderungen des Kreislaufs anzupassen.

Positive Effekte auf Blutdruck & Gefäßfunktion

Die Ergebnisse sprechen für sich. Regelmäßiger Verzehr von Flavan-3-olen führte zu einer deutlichen Senkung des Blutdrucks, insbesondere bei Personen mit erhöhten Ausgangswerten. Zudem verbesserte sich unabhängig vom Blutdruck die Funktion des Endothels – ein Hinweis darauf, dass die Wirkung über rein blutdruckbezogene Effekte hinausgeht, berichten die Fachleute.

Lesen Sie auch:

  • Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung
  • Äpfel helfen beim Blutdruck und Cholesterinspiegel senken
  • Bluthochdruck: Hibiskus und Hibiskustee senken den Blutdruck

„Die Aufnahme kleiner Mengen häufig konsumierter Lebensmittel wie Tee, Äpfel, dunkler Schokolade oder Kakaopulver in eine ausgewogene Ernährung kann wertvolle Mengen an Flavan-3-olen liefern“, betont der Studienautor Professor Christian Heiss in einer Pressemitteilung.

Und obwohl dies kein Ersatz für verschreibungspflichtige Medikamente oder ärztlichen Rat sei, könnte die Aufnahme von mehr flavan-3-ol-reichen Lebensmitteln eine wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein, insbesondere für Menschen mit hohem Blutdruck.

Die Ergebnisse seien ermutigend für alle, die nach einfachen Möglichkeiten suchen, ihren Blutdruck und ihre Herzgesundheit zu verbessern, doch brauche es nun weitere Untersuchungen, um die Wirkung zu überprüfen, fügt der Mediziner hinzu.

Sollte sich der Effekt bestätigen, könnte die Aufnahme flavan-3-ol-reicher Lebensmittel insbesondere für Menschen mit erhöhtem Blutdruck ein einfacher erster Schritt sein, um gegenzusteuern und ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit zu schützen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vasiliki Lagou, Arno Greyling, Mario G. Ferruzzi, Simon S. Skene, Joy Dubost, et al.: Impact of flavan-3-ols on blood pressure and endothelial function in diverse populations: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials; in: European Journal of Preventive Cardiology (veröffentlicht 22.023.2025), European Journal of Preventive Cardiology
  • University of Surrey: New study finds that tea and chocolate may help lower blood pressure (veröffentlicht 13.05.2025), University of Surrey

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR