• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Forscher: Bluthochdruck durch zu hohen Kartoffel-Konsum?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
4. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Einer aktuellen Auswertung zufolge leidet mehr als jeder vierte Bundesbürger an Bluthochdruck. Nicht immer sind Medikamente nötig, um den Blutdruck zu senken. (Bild: think4photop/fotolia.com)

Zu viel Kartoffeln erhöhen den Blutdruck
Die Kartoffel gehört zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland. Wer an Bluthochdruck leidet, sollte jedoch den Konsum eher einschränken. Eine Studie wies darauf hin, dass ein erhöhter Kartoffelkonsum den Blutdruck erhöhen kann.

Erhöhen Kartoffeln den Blutdruck und führen sie eventuell sogar zu einer Hypertonie? Wissenschaftler vom Brigham and Womens Hospital versuchten bei ihrer Studie herauszufinden, welche Auswirkungen der Konsum von Kartoffeln auf unseren Blutdruck hat. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMJ).

Studie zeigte erhöhte Werte, wenn die Probanden übermäßig Kartoffeln aßen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Risiko für Hypertonie um elf Prozent erhöht
Kartoffeln gehören seit langer Zeit zur Ernährung vieler Menschen. Die Knollen sind preiswert und wohlschmeckend. Aber sind Kartoffeln auch gesund oder Schaden sie sogar unserer Gesundheit? Wissenschaftler versuchten jetzt diese Frage zu klären und stellten fest, dass Menschen die mindestens viermal in der Woche Kartoffeln konsumierten, ein um elf Prozent erhöhtes Risiko für die Entstehung einer Hypertonie aufweisen.

Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass der Austausch einer täglichen Portion Kartoffeln (egal ob gekocht, gebraten oder Kartoffelpüree) durch eine Portion Gemüse dazu führt, dass unser Risiko für eine Hypertonie um etwa sieben Prozent vermindert wird.

Studie untersuchte die Daten von 187.000 Probanden
Kartoffeln stellen ein Paradox dar, weil sie einerseits ein hohes Maß an Kalium enthalten, das als Mineral zu einem niedrigen Blutdruck führt, und andererseits einen hohen glykämischen Index aufweisen, was beim Konsum unseren Blutdruck schnell ansteigen lässt, erläuterten die Autoren der Studie. Bisher wurden allerdings keine Untersuchungen durchgeführt, welche Auswirkungen der langfristige Verzehr von Kartoffeln auf unsere Gesundheit hat.

Die Forscher hatten für ihre Studie die Daten aus mehr als zwanzig Jahren analysiert. In dieser Zeit wurden über 187.000 Männer und Frauen untersucht. Keiner der Teilnehmer hatte am Anfang der Studie einen erhöhten Blutdruck, erläutert die Hauptautorin Dr. Lea Borgi vom Brigham and Womens Hospital in Boston. Die Probanden mussten etwa alle vier Jahre in Fragebogen beschreiben, wie oft sie bestimmte Lebensmittel verzehrten. Kartoffeln wurden dabei in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Pommes Frites, Kartoffelchips, und normale Kartoffeln, die entweder gekocht, gebacken oder püriert waren, fügt Dr. Borgi hinzu.

Studie stellt keine erhöhtes Hypertonie-Risiko durch Kartoffelchips fest
Das Essen von größeren Mengen Kartoffeln, egal ob gekocht, gebacken, püriert oder als Pommes Frites, konnte mit einem erhöhten Risiko für das Entstehen einer Hypertonie verbunden werden, sagen die Experten. Dieses galt sowohl für Frauen, als auch für Männer.

Interessanterweise konnten die Mediziner aber keinen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Kartoffelchips und dem Risiko für Hypertonie feststellen. Eine Beschränkung der Studie war allerdings, dass alle Teilnehmer ihren eigenen Blutdruck sowie ihren Kartoffelkonsum feststellen und aufzeichnen mussten. Die Probanden konnten zum Beispiel vergessen, was sie genau gegessen hatten oder ihre Nahrung nicht genau genug dokumentieren, erläutern die Experten. Grundsätzlich seien die Ergebnisse jedoch ein klarer Beleg für den Zusammenhang zwischem dem Kartoffelkonsum und dem Blutdruck. (sb, as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei Frauen ist häufig eine Entzündung der Brustdrüse der Grund für das Brustbrennen. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Neuer Bluttest kann Brustkrebs schon bis zu einem Jahr früher diagnostizieren

Die Stiftung Warentest hat 15 Kokosöle getestet. Eine Expertin der Stiftung rät, solche Öle nur in Maßen zu verwenden. (Bild: Picture Partners/fotolia.com)

Ist Kokosöl ein Wunder- und Heilmittel?

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR