• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck natürlich mit Tomatensaft senken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. November 2024
in News
Ein Glas Tomatensaft mit Basilikum garniert.
Tomatensaft bringt verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich. Beispielsweise kann der Konsum den Verdauungs- und Harntrakt vor schädlichen Bakterien schützen und den Blutdruck senken. (Bild: M.studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung und jedes Jahr für viele Todesfälle verantwortlich. Durch den regelmäßigen Konsum von Tomatensaft lässt sich der Blutdruck jedoch wirksam senken – zumindest bei älteren Menschen.

Eine neue Studie hat untersucht, ob das Trinken von Tomatensaft den Blutdruck bei älteren Menschen mit Bluthochdruck senken kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „JURNAL VNUS (Vocational Nursing Science)“ nachzulesen.

Tomaten & Tomatensaft töten schädliche Bakterien

Tomaten und Tomatensaft fördern die Gesundheit auf unterschiedlichen Wegen. So kam beispielsweise eine im Januar dieses Jahres veröffentlichte Forschungsarbeit zu dem Ergebnis, dass Tomatensaft vor verschiedenen Bakterien schützen kann, die die Gesundheit des Verdauungs- und Harntraktes beeinträchtigen und sogar zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen können.

Dabei scheinen insbesondere zwei der untersuchten antimikrobiellen Peptide aus Tomaten in der Lage, Krankheitserreger zu eliminieren, da sie die normalerweise schützende Bakterienmembran angreifen.

Bluthochdruck mit Tomatensaft senken

Die neue Studie zeigt nun, dass regelmäßiger Tomatensaftkonsum auch Bluthochdruck senken kann. In der Studie tranken älteren Menschen mit Bluthochdruck über einen Zeitraum von drei Tagen zweimal täglich Tomatensaft.

Diese kurze Behandlung mit Tomatensaft führte bei den Teilnehmenden bereits zu einer deutlichen Senkung des Blutdrucks von 160/100 mmHg auf 150/90 mmHg, berichtet das Forschungsteam.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Tomaten zur Verbesserung der Darmflora
  • Tomaten stärken Herzgesundheit und senken Krebsrisiko
  • Nahrungsergänzungsmittel: Tomatensaft und Algen könnten die Ernährung revolutionieren

Signifikante Blutdrucksenkung

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die Verabreichung von Tomatensaft wirksam zur Senkung des Blutdrucks bei Menschen mit Bluthochdruck beiträgt, betonen die Forschenden. Dabei werde der Nutzen der Behandlung mit Tomatensaft maximiert, wenn der Saft regelmäßig getrunken wird.

Die Wirkung gehe vermutlich auf die vielen gesunden Inhaltstoffe von Tomaten zurück, denn bereits in 100 Gramm Tomaten seien unter anderem ein Gramm Eiweiß, 4,2 Gramm Kohlenhydrate, fünf Milligramm (mg) Kalzium, 360 mg Kalium, 0,5 mg Eisen, 40 mg Vitamin C und sechs Milligramm Vitamin B enthalten.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Dedi Supriadi, Elsa Maryana: Implementation of Non Pharmacological Therapy with Tomato Juice to Reduction High Blood Pressure in Elderly With Hypertension; in: JURNAL VNUS (Vocational Nursing Science) (veröffentlicht 290.11.2024), JURNAL VNUS (Vocational Nursing Science)
  • Ryan S. Kwon, Gi Young Lee, Sohyoung Lee, Jeongmin Song: Antimicrobial properties of tomato juice and peptides against typhoidal Salmonella; in: Microbiology Spectrum (veröffentlicht 30.01.2024), Microbiology Spectrum

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse senkt Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Übergewicht bei guter Fitness kein Nachteil für die Lebenserwartung?

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR