• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Bonbons „ohne Zucker“ enthalten meistens zu viele Kalorien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Nicht alle zuckerfreien Bonbons haben weniger Kalorien

Bei kratzendem oder trockenem Hals kann das Lutschen eines Bonbons oft schnell Linderung verschaffen. Viele greifen dabei zu zuckerfreien Produkten, schließlich sollen die Zähne nicht belastet werden. Manche meinen auch, dass sie dadurch Kalorien sparen. Das stimmt aber nicht unbedingt.

Lutschen regt den Speichelfluss an

Vor allem in der Erkältungszeit greifen viele Menschen gern mal zu einem Bonbon. Durch das Lutschen wird der Speichelfluss angeregt und so der Mund und Rachen besser befeuchtet. Das kann nicht nur gegen Mundtrockenheit, sondern auch gegen Husten und gegen Mundgeruch helfen. Meist wird empfohlen, lieber auf zuckerfreie Produkte zurückzugreifen, unter anderem, um den Zähnen nicht zu schaden. Wer jedoch glaubt, dadurch auch Kalorien zu sparen, liegt nicht immer richtig.

Zuckerfreie Bonbons haben nicht unbedingt weniger Kalorien

„Wer zuckerfreie Bonbons kauft in der Hoffnung, damit Kalorien einzusparen, sollte sich die Nährwertangaben genau ansehen“, schreibt die Verbraucherzentrale Bayern auf ihrer Webseite.

Denn laut den Experten ist ihr Energiegehalt oft vergleichbar hoch wie bei zuckerhaltigen Bonbons.

Wie Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, erklärt, bedeutet die Angabe „ohne Zucker“ oder „zuckerfrei“, dass das beworbene Produkt maximal 0,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm oder 100 Milliliter enthalten darf.

„Eine Vorgabe zum Kaloriengehalt gibt es dagegen nicht“, so Schubert.

Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe

Der Verbraucherzentrale zufolge ist Zucker bei Lebensmitteln, die als „zuckerfrei“ gekennzeichnet sind, häufig durch andere Süßungsmittel ersetzt.

Oft verwendet man dafür Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe.

Während Süßstoffe praktisch kalorienfrei sind, liefern Zuckeraustauschstoffe zwei bis vier Kilokalorien (kcal) pro Gramm.

Der Energiegehalt von Haushaltszucker liegt zum Vergleich bei etwa vier Kilokalorien pro Gramm. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vitamin-D-Mangel im Alter – Die Hälfte der über 65-Jährige betroffen

Gesund Saunieren: Sauna mit Sport nur so verbinden

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR