• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Studien: Hohes Brustkrebsrisiko bei Frauen durch Parodontitis

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. März 2016
in News
Brustkrebs-Risiko durch
Teile den Artikel

Begünstigt Parodontitis Brustkrebs?
Bei Frauen, die nach der Menopause an Parodontitis erkranken, besteht laut einer neuen Studie ein erhöhtes Risiko, Brustkrebs zu bekommen. Vor allem dann, wenn sie früher geraucht haben. Es gibt schon seit langem Hinweise darauf, dass Parodontitis verschiedene Krankheiten bis hin zum Herzinfarkt begünstigen kann.

Parodontitis begünstigt verschiedene Krankheiten
In Deutschland leiden etwa drei von vier Erwachsenen unter Parodontitis. Diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparats schädigt nicht nur die Zähne, sondern kann wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge auch lebensgefährliche Erkrankungen verursachen. Über die Entzündungsherde im Zahnfleisch können die Keime demnach in die Blutbahn gelangen und so unter anderem Diabetes, Gefäßverkalkungen und Herzinfarkte verursachen. Eine neue Studie aus den USA zeigte nun, dass postmenopausale Frauen mit Parodontitis ein erhöhtes Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken, vor allem dann wenn sie in der Vergangenheit geraucht haben.

Brustkrebs-Risiko durch
Brustkrebs-Risiko durch Parodontitis. Bild: Dan Race – fotolia

Um 14 Prozent erhöhtes Brustkrebsrisiko
Parodontitis wurde bereits in früheren Untersuchungen mit Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse und Lunge in Verbindung gebracht. Ein Forscherteam um Jo L. Freudenheim von der Universität Buffalo im US-Staat New York analysierte in seiner Studie Daten aus der „Women’s Health Initiative Observational Study“. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention“ berichteten, waren von den 73.737 postmenopausalen Frauen 2.124 während einer Beobachtungszeit von 6,7 Jahren an einem invasiven Mammakarzinom erkrankt. Weiter heißt es, dass Frauen mit einer Parodontitis ein um 14 Prozent erhöhtes Risiko hatten.

Rauchen fördert Parodontitis
Schon lange bekannt ist, dass Rauchen einen wichtigen Risikofaktor für Parodontitis darstellt. Es verstärkt das Zahnverlustrisiko. Das Team um Freudenheim untersuchte daher auch den Zusammenhang zwischen den Entzündungen und dem Rauchen. Es zeigte sich, dass Frauen mit Parodontitis, die in den letzten 20 Jahren das Rauchen aufgegeben hatten, ein 36-mal höheres Brustkrebsrisiko aufwiesen. Bei Raucherinnen mit Parodontitis war das Risiko um 32 Prozent erhöht. Hingegen lag das Risiko bei Frauen, die nie geraucht haben, lediglich bei sechs Prozent.

Unterschiedliche Mundflora
Trotz der gewonnenen Erkenntnisse hält Freudenheim eine Kausalität nicht für erwiesen. Denkbar sei, dass die mit einer Parodontitis verbundene Entzündung auf das Brustgewebe einwirkt. Möglich sei aber auch, dass Bakterien aus dem Mund einen Einfluss haben. „Wir wissen, dass die Bakterien im Mund von Rauchern und denen, die vor kurzem aufgehört haben, sich von denen in den Mündern von Nichtrauchern unterscheiden“, erklärte Frau Freudenheim in einer Mitteilung der „American Association for Cancer Research“ („AACR“). Zwar führt Parodontitis dazu, dass immer wieder Bakterien in den Kreislauf gelangen können, ob dies allerdings auch die Entwicklung eines Mammakarzinoms fördert, ist letztlich nicht vollständig geklärt. „Es gibt noch viel über den möglichen Zusammenhang von oralen Bakterien und Brustkrebs zu verstehen“, so die Expertin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: Sebastian Duda - fotolia

Umzug darf Besuch einer Behindertenförderschule nicht entgegenstehen

Seltene Erkrankungen oft mit viel Leid verbunden. Bild: Stokkete - fotolia

Hautkrankheiten, Gendefekte: Menschen mit seltenen Erkrankungen leiden meist stark

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR