• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

Bundesgesundheitsminister will Frischzellen-Therapie verbieten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. November 2018
in News
Leseminuten 1 min
Jüngere Demenz-Patienten haben es besonders schwer. Bild: goodluz - fotolia

Spahn will Frischzellen-Therapie verbieten

Mit einem neuen Gesetz plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Frischzell-Anwendungen und andere Heilmethoden abzuschaffen. Und wie immer, werden Heilpraktiker dabei in den Medien verunglimpft.

Frischzellen Therapie soll verboten werden.

Einem aktuellen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge plant Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit neuen gesetzlichen Regelungen künftig gegen einige Therapien und Behandlungspraktiken vorgehen.

Der Fokus soll hier Medienberichten nach auf Herstellung, Verkauf und Anwendung von Extrakten aus tierischen Organen, meist von Schafen, liegen. Sie werden häufig als Frischzellen-Therapie zum Anti-Aging oder zur Stärkung der körpereigenen Immunabwehr angeboten.

Die Anwendung sei allerdings wegen möglicher Risiken wie schweren Infektionen und fehlendem Wirksamkeitsbeleg umstritten. Geplant sei daher, das Arzneimittelgesetz entsprechend zu ändern. Dazu werde in Kürze ein Referentenentwurf vorgestellt werden.

Der Beitrag in der SZ holt gleich wieder den Fall “Brüggen-Bracht” aus der Mottenkiste und sieht es als notwendig an, dass Heilpraktiker nun endlich keine verschreibungspflichtigen Medikamente mehr herstellen und verabreichen dürfen. Das fordere auch der Minister. Dies wirft doch einige Fragen auf. Wer hat denn da nicht ordentlich recherchiert? Denn Heilpraktiker dürfen schon jetzt keine Präparate aus verschreibungspflichtigen Substanzen herstellen oder verschreibungspflichtige Arzneien anwenden.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesundheitsexperten fordern, dass der Zuckergehalt in herkömmlichen Softdrinks um 50 Prozent gesenkt wird. Die süßen Getränke tragen zur Häufigkeit von Übergewicht und damit verbundenen Krankheiten bei. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Zuckergesüßte Softdrinks erhöhen Brustkrebsrisiko

Lange galt die Regel, Antibiotika einzunehmen, bis die Packung aufgebraucht ist. Doch mittlerweile mehren sich die Hinweise, dass eine kürzere Einnahme genauso wirksam ist. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

WHO: Antibiotika-Resistenzen nehmen weltweit extrem zu

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR