• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheit: Flammschutzmittel in Möbeln sind oft Ursache für Schilddrüsenkrebs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. April 2017
in News
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion gerät der komplette Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Steht die Diagnose, lässt sich die Erkrankung aber gut behandeln. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Experten untersuchen die Auswirkungen von Flammschutzmitteln
Die Gründe für die Entstehung von Krebs sind vielfältig. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine höhere Exposition gegenüber Chemikalien zur Verringerung der Entflammbarkeit von Möbeln, Teppichen, Elektronik und anderen Haushaltsgegenständen dazu führt, dass die Wahrscheinlichkeit für Schilddrüsenkrebs deutlich steigt.

Die Wissenschaftler der Duke-Universität stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass es eine signifikante Assoziation zwischen höheren Konzentrationen von bestimmten Flammschutzmitteln in Hausstaub und der Entstehung von Schilddrüsenkrebs gibt. Die Mediziner veröffentlichten eine Pressemitteilung mit den Ergebnissen ihrer Studie.

Es gibt immer mehr Fälle von Schilddrüsenkrebs. Mediziner stellten fest, dass Schilddrüsenkrebs eventuell mit Flammschutzmitteln in unseren Haushaltsgegenständen zusammenhängen könnte. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Inzidenz von papillärem Schilddrüsenkarzinom nimmt stark zu
Die Inzidenz von einem papillären Schilddrüsenkarzinom ist in den Vereinigten Staaten innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte durchschnittlich um sieben Prozent pro Jahr gestiegen, sagt Autorin Dr. Julie Ann Sosa. Gleichzeitig habe sich auch die Exposition gegenüber Flammen hemmenden Chemikalien erhöht.

Experten untersuchen Auswirkungen auf die Schilddrüsenregulation
Diese Chemikalien beeinflussen laut Aussage der Forscher die Schilddrüsen-Funktion. “Wir wissen, dass einige Flammschutzmittel eine ähnliche chemische Struktur wie Schilddrüsenhormonen teilen”, sagen die Mediziner. Die Wissenschaftler interessierten sich bei ihrer Studie besonders für die Auswirkungen auf die Schilddrüsenregulation und klinisch signifikante Schilddrüsenerkrankungen.

Forscher untersuchen Probanden und den Staub in ihren Häusern
“Unsere Studie war darauf ausgelegt, zu erforschen, ob es eine Assoziation zwischen diesen Chemikalien und Schilddrüsenkrebs gibt”, sagen die Autoren. Dafür untersuchten die sie 140 Patienten mit und ohne papilläres Schilddrüsenkarzinom. Die Probanden hatten durchschnittlich elf Jahre lang in ihren Häusern gelebt. Durch eine Analyse von Hausstaubproben wollten die Mediziner die langfristige Exposition in Wohnräumen feststellen.

Mediziner suchen Biomarker für polybromierte Diphenylether im Blut
Die Forscher sammelten Haushaltsstaub, um Flammschutzmittel in der häuslichen Umgebung zu messen. Sie analysierten auch das Blut der Teilnehmer und konzentrierten sich besonders auf bestimmte Biomarker für eine Klasse von Flammschutzmitteln, den sogenannten polybromierten Diphenylethern (PBDE). Diese Chemikalien zur Hemmung der Entflammbarkeit von Möbeln wurden sehr häufig verwendet, bis in den 2000er Jahren klar wurde, dass die Toxizität die menschliche Gesundheit beeinflusst, fügen die Autoren hinzu.

80 Prozent der Belastung durch Flammschutzmittel stammt aus Hausstaub
Trotz des rückläufigen Gebrauchs werden diese Chemikalien immer noch in Hausstaubproben entdeckt, da viele Menschen noch Produkte mit enthaltenen Chemikalien in ihrem Haus haben, sagen die Forscher. Zu diesen gehören beispielsweise Fernseher und Sofas. Die Wissenschaftler schätzen, dass etwa 80 Prozent der Belastung der Bevölkerung durch Flammschutzmittel aus Innenhausstaub stammen.

Diese Chemikalien sind besonders gefährlich
Die Forscher identifizierten mehrere wichtige Assoziationen zwischen der langfristigen Exposition von flammhemmenden Chemikalien und dem Risiko für Schilddrüsenkrebs, vor allem in Bezug auf eine erhöhte Tumor-Aggressivität. Die Exposition gegenüber zwei speziellen Chemikalien, Decabromdiphenylether (BDE-209) und Tris (2-chlorethyl) phosphat (TCEP), in Hausstaub war am stärksten mit höheren Risiken verbunden, erklären die Autoren.

Was bewirken die Chemikalien genau?
Studienteilnehmer, in deren Hausstaub sich erhöhte Konzentrationen von BDE-209 befanden, zeigten ein 2,3 Mal so hohes Risiko an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, verglichen mit Probanden, die nur sehr niedrigen Konzentrationen ausgesetzt waren, berichten die Forscher. TCEP in Staub war zudem stärker mit größeren, aggressiveren Tumoren verbunden, sagen die Experten. Im Gegensatz dazu entwickelten Patienten mit dem höchsten Grad an BDE-209 in Staub meist weniger aggressive Tumore.

Exposition gegenüber Flammschutzmitteln scheint zu starker Zunahme von Schilddrüsenkrebs zu führen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber mehreren Flammschutzmitteln mit der Diagnose und Schwere von papillärem Schilddrüsenkrebs assoziiert werden kann, erklären die Wissenschaftler. Dieser Zusammenhang könne eventuell erklären, warum in den letzten Jahren so eine starke Zunahme der Erkrankung beobachtet werden konnte, sagt Autorin Dr. Heather M. Stapleton. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Familie und Freunde geben uns nicht nur Nähe, Unterstützung, Vertrauen und vermitteln Zugehörigkeit, sondern sind auch wichtig für unsere Immunabwehr. Wenn etwas in unserem Sozialleben nicht stimmt, sind wir anfälliger für Krankheiten.
(Bild: Antonioguillem/fotolia.com)

Wissenschaftler: Hirnstimulationen - Ehrlichkeit lässt sich erhöhen

Gartenkräuter verfeinern den Geschmack von vielen Mahlzeiten. Forscher stellten jetzt fest, dass Dill und Petersillie noch viel mehr können. Sie enthalten einen Inhaltsstoff, der uns vor Krebs schützt. (Bild: Leonid Nyshko/fotolia.com)

Gesundheit: Dill sorgt für frische Würze

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR