• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Chirurgen-Kongress: Pflegemangel stellt eine Gefahr für OP-Erfolge dar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. März 2017
in News
Leseminuten 2 min
Eine aktuell bestehende Krebserkrankung ist ein starker Risikofaktor für das Auftreten von venösen Thrombosen. Zudem hat Krebs auch negativen Einfluss auf das Risiko für das Auftreten von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Gefäßverschlüssen. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Wichtige Nachversorgung: Gefahr für OP-Erfolge durch Pflegemangel
Schon seit Jahren wird von Experten auf den bundesweiten Pflegenotstand in Krankenhäusern hingewiesen. Verändert hat sich offenbar nur wenig. Der Mangel an Pflegekräften ist noch immer weit verbreitet. Das führt dazu, dass viele Patienten schlecht versorgt werden. Dadurch kann es auch nach erfolgreich verlaufenen Operationen zu Komplikationen kommen.

Mangel an Pflegekräften
Zwar haben neue Technologien und gestiegener Qualitäts- und Leistungsstandard die Chirurgie in Deutschland immer sicherer und effizienter gemacht. „Doch die Rahmenbedingungen sind heute schlechter als in der Vergangenheit“, heißt es in einer Mitteilung zum 134. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), der am Dienstag in München startet. Laut den Experten beeinträchtigen zu viel Bürokratie, die veränderte Arbeitszeitgesetzgebung und die Ökonomisierung der Kliniken eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung und das Arzt-Patienten-Verhältnis. Der Mangel an Pflegekräften stellt ebenfalls eine große Gefahr dar. Dadurch könnten Behandlungserfolge gefährdet werden.

In Deutschland werden Patienten nach Operationen aufgrund des Pflegemangels immer schlechter versorgt. Das gefährdet den Behandlungserfolg. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Patienten werden immer schlechter vor- und nachversorgt
DGCH-Präsident Professor Dr. med. Tim Pohlemann erklärte: „Trotz der enormen Fortschritte in der Chirurgie gibt es in Deutschland erhebliche Defizite in der Patientenversorgung.“

Demnach werden Patienten aufgrund des Pflegemangels bei Operationen immer schlechter vor- und nachversorgt und im Zuge des wachsenden ökonomischen Drucks schneller entlassen. „Dadurch wird letztlich der Behandlungserfolg gefährdet“, warnte der Unfallchirurg.

Und: „Das entscheidet auch über eine höhere oder geringere Komplikationsrate“, erklärte der Präsident des Chirurgenkongresses laut einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Je öfter Pfleger einen Patienten sähen, desto eher könnten sie eine negative Entwicklung bemerken.

Auch die Mediziner sind gefragt: „Wir müssen die Patienten-Arzt-Beziehung stärken – breite Verantwortung für unsere Patienten übernehmen und ihnen auch in Zukunft Vertrauen in eine gute und sichere Versorgung vermitteln“, so Pohlemann

System flexibler dem Einzelfall anpassen
Zwar erfordere der demografische Wandel mit immer älteren Patienten eine stärkere Betreuung, doch dem stehe die pauschale Vergütung entgegen.

Denn für jedes Krankheitsbild gibt es eine Fallpauschale – unabhängig davon, wie der Patient behandelt wird und wie aufwendig die Versorgung ist. Laut den Experten müsse das System flexibler dem Einzelfall angepasst werden.

„Unsere Forderung ist, dass wir für jeden Betreuungsbedarf den geeigneten Honorierungsschlüssel bekommen.“

Weniger zu betreuende Patienten pro Pfleger
Der Agenturmeldung zufolge belegten Untersuchungen, dass Deutschland bei der Personalausstattung in Kliniken im internationalen Vergleich abfalle.

„Die Pflege ist der größte Kostenfaktor in einem Krankenhaus.“ Daher werde hier immer weiter gespart. Hierzulande kämen auf einen Pfleger oder eine Schwester acht bis 14 Patienten, in Skandinavien liege das Verhältnis bei 1:3 bis 1:5. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Statt Alkohol kiffen immer mehr Jugendlichen. Bild: © camilledcsx - fotolia

Herztode durch Cannabis? Ärzte weisen ersten Todesfall durch Haschisch nach

Spargel gibt es in verschiedene Farben. Nicht alle schmecken gleich intensiv. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährungstipps: Spargel immer in feuchten Tüchern im Kühlschrank lagern

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR